Teekannen + Kaffeekannen

Klicken Sie auf ein Bild und sehen Sie die vergrößerte Bildergalerie. Wenn Sie weitere Details oder Bilder benötigen - gerne!


1953   William + Richard Comyns   London
ca. 13 cm hoch und 671 Gramm schwer. Fassungsvermögen ca. 1 Liter.
Im Stile von Paul DeLamerie / um 1740. Gehämmerte Oberfläche.
799 €



1950   Ollivant + Botsford   Sheffield
ca. 13 cm hoch und 649 Gramm schwer. Fassungsvermögen ca. 1 Liter.
Flotte Teekanne am Übergang vom Art Deco zum Modernismus.
799 €



1842   John Keith   London

ca. 15 cm hoch, 721 Gramm schwer und ca. 1,3 Liter Fassungsvermögen
799 €



1974   William Walters   London
ca. 28 cm hoch und 1 kg schwer. Fassungsvermögen ca. 1,2 Liter.
William Walters ist eine der dienstältesten Händler-Familien in den London Silver Vaults. Dementsprechende Qualität dürfen Sie erwarten bei dieser großen Kaffeekanne im Stile des ganz frühen 18. Jahrhunderts.
799 €



um 1800   Burcard   Schweiz
ca. 11 cm hoch und 371 Gramm schwer. Fassungsvermögen ca. 0,7 Liter.

Eine seltene frühe silberne Teekanne aus der Schweiz. Einfach ursprünglich!
799 €


 

1973   C. J. Vander   London

ca. 20 cm hoch und 874 Gramm schwer. Fassungsvermögen ca. 0,9 Liter.

Elegante Teekanne im Design des frühen 18. Jahrhunderts, gefertigt in schwerer Vander-Qualität.
890 €



1893   Rebecca Walter + John Barnard   London

Teekanne alleine ca. 16 cm hoch, 838 Gramm schwer und ca. 1,2 Liter Fassungsvermögen.
Tablett von Henry Nutting, London 1813; ca. 18 x 14 cm und 346 Gramm.

Egal, ob diese Art Teekannen von der Silberschmied-Dynasty Emes zu Beginn oder zum Ende des 19. Jahrhunderts gefertigt wurde, die Qualität ist immer erstklassig!

Der Zustand dieser Teekanne ist exzellent - und mit dem perfekt passenden Tablett wird ein einmaliges Ensemble daraus!
Teekanne alleine 1095 €, Tablett alleine 495 €, zusammen 1495 €



1779   William Davie   Edinburgh
ca. 19 cm hoch und 716 Gramm schwer. Fassungsvermögen 0,8 Liter.

Schottisches Silber aus dem 18. JH ist naturgemäß selten. Diese birnenförmige Kannenform wurde dort für ein paar wenige Jahrzehnte um 1760 herum produziert. Wenn man eine sieht, dann entweder ganz schlicht oder mit floralen Rococo-Verzierungen. Diese Kanne hier hätte der berühmte Schottische Architekt Robert Adam selbst verziert haben können, entspricht diese doch genau seinem neoklassizistischen Adam-Stil mit den typischen "Girlanden".
Das Familienzeichen gehört zu den Gordons aus Schottland.
1250 €



1802    Alexander Field    London

ca. 28 cm hoch, 859 Gramm schwer und ca. 1,7 Liter Fassungsvermögen.

Große Tee- oder Kaffeekanne mit Familienzeichen des schottischen Clans Napier.
1250 €



1821   Rebecca Eames + Edward Barnard   London

ca. 14 cm hoch und 732 Gramm schwer. Fassungsvermögen 1,2 Liter.

1295 €



1810  Benjamin + James Smith   London
ca. 12 cm hoch und 766 Gramm schwer. Fassungsvermögen ca. 1,2 Liter.

Die Brüder Smith produzierten - genau wie Paul Storr - fast auschließlich für den führenden Lieferanten von Silberwaren an das Königshaus und den Hochadel, Rundell + Bridge.  Zu den bedeutensten Werken aus der Werkstadt von Benjamin Smith gehört das Jamaica Service in der Royal Collection.
Entsprechende Qualität darf man also bei dieser über 210 Jahre alten Teekanne voraussetzen.
1295 € (ohne Tablett auf 4. Foto, welches parallel zu erwerben ist)



1818   Rebecca Emes + Edward Barnard   London

ca. 12 cm hoch, 710 Gramm schwer und ca. 1,2 Liter Fassungsvermögen.

Man findet durchaus Teekannen aus dieser Zeit auf dem Markt. Aber eben nur ganz selten in dieser Qualität, diesem Zustand und mit dieser Provinienz.
Handgehämmerter Korpus, keine Reparaturen und aus edlem Hause: Die Teekanne trägt das crest des 4. Duke of Newcastle, aus der Familie Pelham-Clinton.
1350 €



ca. 1786   Robert Pinkney   Newcastle

ca. 31 cm hoch und 957 Gramm schwer.

Sehr feine Kaffeekanne aus der Provinz. Die Stempelung ohne Jahresbuchstaben und Stadtmarke war für Pinkney typisch. Das findet man hin und wieder in der Provinz - ähnlich wie in Dublin zu der Zeit. Andrew Campbell in Newcastle bietet eine Sauciere an mit den gleichen Stempel. Er datiert diese aber 1770, was mich verwundert. Als Geordie sollte er wissen, dass auch in Newcastle der Kopf von George III. als Steuermarke erst ab 1786 gepunzt wurde. Abgesehen davon ist diese Kannenform hier mit dem Hut-Deckel absolut typisch für Newcastle um 1786.
1550 €



1836-43   Porto / Portugal

ca. 31 cm hoch, 1287 Gramm schwer und 2 Liter Fassungsvermögen.

Gewaltige und sehr schwere Tee- oder Kaffeekanne aus 958er Silber!

Vor 1881 wurden Silberwaren in Portugal/Porto mit der Stadtmarke gekennzeichnet, die eine sehr hohe Legierung von mind. 958/1000 garantierte. Hier Porto-Stadtmarke für 1836-43.

Zur Meistermarke AMS habe ich keinen Klarnamen, aber das ist normal bei alten Portugiesen.

1750 €



1803   John Emes   London

ca. 19 cm hoch, 691 Gramm schwer und ca. 1,3 Liter Fassungsvermögen.

Wenn ich alle 2 oder 3 Jahre so eine gute George III - Teekanne finde, dann bin ich schon zufrieden. Naturgemäß werden die immer weniger: Ordentliche Größe, mit Wappen und crest, Top-Zustand, mit nach wie vor scharfen Verzierungen.
Keine nachträglichen Löt-Reparaturen und das Scharnier nicht ausgeleiert.
Und vor allem: Mit Original-Tablett!
Museumswürdig!
2250 €



1726   Anthonie Prent   Amsterdam
ca. 13 cm hoch, 427 Gramm schwer und 0,4 Liter Fassungsvermögen.

Eine der interessantesten Teekannen, die ich in all den Jahren gesehen habe. Ich rechne den alten Holländern hoch an, dass sie im frühen 18. Jahrhundert nicht nur die - zwar sehr schönen, aber am Ende doch immer ähnlichen - Kugelkannen gefertigt haben, sondern ganz individuelle Designs. Die Herstellung einer Teekanne war zu dieser Zeit auch in England noch keine Industrie, aber in Holland lag die Gestaltungsform offensichtlich noch mehr in den Händen der lokalen Silberschmiede.
Klein waren zu dieser Zeit Teekannen überall auf der Welt, denn Tee war ein teures Luxusgut. Allerdings wurde gerade in Holland auch gerne sehr starker Tee in einer kleinen Kannen gebrüht, der dann beim Verzehr mit heißem Wasser verlängert wurde. Sozusagen ein Tea Americano.
So eine Kanne kommt wahrscheinlich nie wieder auf den Markt.
3750 €




Teedosen und Accessoires

1777    Makepiece & Carter   London

 ca. 10 cm hoch, 12 cm breit. Gewicht 339 Gramm.

Kompakte George III Teedose mit feiner Verzierung und wertiger Haptik.
1990 €  



1776   William Vincent   London

Höhe ca. 12 cm, Breite 12 cm, Gewicht 404 Gramm.

Wunderbare Teedose in Top-Zustand. Nach wie vor scharfe Verzierungen und das Scharnier ohne jedes Spiel. Öffnet mit altem Schlüssel.
Interessante Provenienz: Mit Familienzeichen und Motto der Malans, der Familie des ersten Premierministers von Südafrika, Danie Francoise Malan. Deren Verbindung zu den Niederlanden erklärt womöglich, warum ich diese Teedose in Deutschland erwerben konnte.
2150 €
 


1786   William Vincent   London

ca. 14 cm hoch, 15 cm breit und 456 Gramm schwer.

Selten gute Teedose, groß und schwer. Gravuren noch schön scharf, Deckel schließt einwandfrei.
2950 €



1760   Daniel Smith + Robert Sharp   London

ca. 13 und 13,5 cm hoch, 7 und 8 cm tief sowie 10 cm breit. Zusammen 728 Gramm schwer.

Solche 3er Sets konnten sich vor 260 Jahren nur wenige leisten und noch viel weniger haben zusammen überlebt. Wenn mal welche auftauchen, dann gerne im 5-stelligen Preisrahmen.
Die mittlere Dose ist bei solchen Ensembles etwas größer als die beiden Teedosen außen. Sie wurde meist für Zucker genutzt. Oder als 3. Teedose.
5750 €



1880   Henry Lias & James Wakely   London

 Sahnelöffel ca. 13 cm lang, Zuckerzange 11 cm, caddy spoon 10 cm.

Zu stilvollem Teegenuss gehört frischer Tee aus einer Teedose - entnommen mit einem tea caddy spoon. Zucker / Kandis nimmt man mit einer feinen Zuckerzange und für die cream / Sahne im Tee oder auf scones einen cream spoon. Diese feinen viktorianischen Accessoires in der Original-Lederschatulle finden Sie hier - vergoldet und im fantastischen Stag Hunt-Muster mit der Jagdszene auf der Vorderseite und den Untensilien wie Horn, Pfeilen etc. auf der Rückseite. Auf der Zuckerzange noch Diana, die römische Göttin der Jagd. Extrem feines und seltenes Ensemble!!
595 €