Tafelsilber und dekoratives Silber
wahrscheinlich um 1930 Kenedy 900er Silber
ca. 12 cm hoch und 20 cm im Durchmesser
Über die Firma Kenedy habe ich nichts gefunden. 900er Silber wurde u.a. in Belgien und den USA verwendet. Aus beiden Ländern und auch aus Frankreich findet man diese Art Deco Schalen auf Standfuß, welcher nach meiner Einschätzung mit Kunststein gefertigt ist.
Zeitloser Schick auf jedem Tisch!
350 €
1770 Walter Brind London
ca. 20 cm lang, 12 cm hoch und 385 Gramm schwer.
Gute George III - Sauciere in Top-Zustand.
550 €
1885 Richard Sibley London
ca. 15 cm Durchmesser, 13 cm hoch und 381 Gramm.
575 €
1937 AMF London
ca. 16 cm hoch, 10 cm Durchmesser und 431 Gramm schwer.
Seltene Art-Deco - Handarbeit (!) aus einer kleinen Manufaktur, mit gehämmerter Oberfläche.
Gravierte Minotaurus-Figur.
Vielseitige Deckelschale, zu nutzen auch als tea caddy.
875 €
1975 E H Parkin Ltd Sheffield
ca. 30 cm im Durchmesser, 10 cm hoch und 945 Gramm schwer.
Ob scones oder sandwiches, viel stilvoller kann man nicht servieren.
950 € 750 €
ca. 1920 Arthur Stone (1847 - 1938) Massachusetts / USA
ca. 13 cm hoch und 24 cm Durchmesser. Gewicht 780 Gramm.
Arthur Stone wurde in England und Schottland ausgebildet, bevor er 1884 in die USA ging. In seinem workshop in Gardner / Massachusetts war er der letzte Silberschmied Amerikas, der Lehrlinge noch in der traditionellen Handschmiedetechnik ausbildete.
Diese eleganten Schalen aus Sterling Silber sind ohne jede Delle und professionell poliert.
Abgebildet auf Seite 145 im Buch über Stone von. E. C. Chickering.
950 € 750 €
ca. 1880 Odiot Paris
ca. 12 cm hoch, 26 cm lang und 21 cm Durchmesser. 803 Gramm 950er Silber.
3-teilige Servierschale aus adligem Hause.
1250 € 1050 €
1977 Christopher Lawrence London
Tablett 26 cm lang, Gesamtgewicht 834 Gramm.
Moderne Sauciere auf Tablett mit Kelle.
1450 € 1250 €
1920 H.B.A. Ltd. Sheffield
ca. 40 cm lang, 32 cm breit und 15 cm hoch.
Schwere 1077 Gramm - trotz der ganzen Luft zwischen dem Silber!
Fantastischer Korb im klassischen Adam-Stil. Viel Handwerk aus einer kleinen Werkstatt.
1495 €
1922 James Dixon Sheffield
Der große Korb ist ca. 35 cm lang und 967 Gramm schwer.
Die beiden kleineren Körbe sind jeweils ca. 28 cm lang und 547 bzw. 647 Gramm schwer.
Zusammen also fast 2,2 kg Sterling Silber - trotz der vielen Löcher ;-) Nicht vergleichbar mit dem deutschen 800er Silberblech, in dem man solche Körbe auch manchmal sieht.
Großer Korb 1850 €
Paar kleinere Körbe 1850 €
ca. 1900 Elis Argenteria Solagna / Vicenza / Italien
ca. 16 cm hoch. Tablett ca. 33 x 33 cm und Schale ca. 27 c 27 cm. 1021 + 1458 Gramm.
Zusammen also 2,5 kg 925er Sterling Silber.
Elis Argenteria wurde im Jahre 1986 gegründet, um Silberwaren für den schön gedeckten Tisch zu produzieren. Ich finde kein aktuelles Lebenszeichen mehr von der Firma.
Diese große und schwere Schale ist jedenfalls sehr beeindruckend und wurde sicher nicht in Massen produziert.
Die gehämmerte Oberfläche des Fußes ist ein simples, aber wirkungsvolles Gestaltungsmittel. Natürlich können Tablett und Schale auch getrennt genutzt werden.
2995 €
1918 Ornes Enke + Son Kopenhagen
ca. 33 cm hoch mit Deckel, ca. 20 cm hoch ohne Deckel. Durchmesser ca. 30 cm.
2190 Gramm 830er Silber.
Diese mächtige Deckelschale ist durch und durch handgefertigt im feinsten skandinavischen Jugendstil. Möglicherweise eine individuelle Auftragsarbeit, denn eine dezente Inschrift im inneren des Deckels verrät, dass sie 1919 verliehen wurde an den ausscheidenden Bürgermeister von Norresundby, N. A. Christian Andersen, über den ich folgendes im Netz gefunden habe:
Niels Andreas Christian Andersen (* 13. August 1849 in Ribe, † 24. November 1919 in Nørresundby) war ein dänischer Beamter, Geschichtsschreiber und Politiker.
Er war der Sohn des Krankenhausleiters Anders Nielsen Andersen und seiner Frau Anna Margrethe Simonsen. Er legte 1867 seine Reifeprüfung in Ribe und 1873 sein juristisches Beamtenexamen ab. Er war zunächst Angestellter unter anderem bei Rougsø Herred mit Sitz in Ørsted auf Djursland.
1890 wurde er zum Magistrat auf den Färöer-Inseln mit Wohnsitz in Tórshavn ernannt. Während er auf den Färöern lebte, wurde er von 1893 bis 1895 in die färöische Lagting gewählt. Er veröffentlichte das Buch Faroe Islands 1600–1709, das die Handelswege und sozialen Bedingungen der Färöer im 17. Jahrhundert beschreibt.
1895/1896 zog er zurück nach Dänemark, wo er Gerichtsvollzieher und Angestellter bei Kær Herred in Vendsyssel mit Wohnsitz in Nørresundby wurde. Ab 1900, als Nørresundby eine Marktgemeinde wurde, war er auch Stadtschreiber und Bürgermeister von Nørresundby. Er trat im September 1919 zurück.
1875 heiratete er zum ersten Mal Maria Margaritha Bruun, die Witwe des in den Kämpfen bei Dybbøl gefallenen Leutnants Emil Victor Schau und Tochter des Propstes Carl Adolph Theodor Bruun. Die Ehe wurde 1899 aufgelöst und er heiratete in diesem Jahr erneut Sicka Margrethe Jacobsen, die Tochter des Schulleiters der Stavanger Cathedral School Boye Jacobsen.
Solch große Schalen findet man nur ganz selten mit einem Deckel. Somit sieht sie auch sehr dekorativ aus, wenn sie gerade nicht genutzt wird als Sektkühler oder Obstschale.
3750 €
Speiseteller finden Sie beim Besteck der Dukes of Sutherlands