Bierkrüge / Henkelbecher aus Silber werden seit dem 17. Jahrhundert bis heute produziert. Die mit Deckel seit Mitte, die ohne Deckel seit Ende des 17. JH. Alleine auf den gängigen Plattformen sind zeitgleich ein paar Hundert zu bekommen. Ganz schlichte Formen, verzierte Versionen und sogar welche mit Münzen drauf. Von wenigen 100 € bis weit in den 5-stelligen Bereich. Wie soll man sich "den Richtigen" zum angemessenen Preis aussuchen?
Zunächst zur Begriffsklärung: Die Henkelbecher ohne Deckel werden auf englisch meist MUG genannt. Die mit Deckel TANKARD. Wobei der Begriff TANKARD auch für beide Versionen verwendet wird.
Es gibt verschiedene Größen, die sich am englischen PINT orientieren. Man bestellt dort im Pub keine "Halbe", sondern ein pint Guinness. 1 pint ist ein bisschen mehr als 1/2 Liter. Es gibt auch half pint mugs (250 bis 300 ml) und - sehr selten - quart mugs. Letztere fassen 2 pints, also einen guten Liter.
Es gibt auch 3/4 pint mugs. Die passen zu den 0,33er Flaschen, die sich ja auch gut eingeführt haben mittlerweile.
Sie finden Krüge in den Formen des 18. Jahrhunderts aus allen Zeiten bis heute. Ich bevorzuge aber die Originale. Besonders die frühen Exemplare aus der Zeit bis 1740 sind selten und begehrte Sammlerobjekte. Handarbeit durch und durch!
Inschriften, Monogramme, crest oder Wappen sind Geschmacksache. Aber ein zeitgenössisches Wappen steigert den Wert. Ein späteres Monogramm oder gar eine Ausschleifung mindert ihn. Und dann kommt der Zustand: Mit Bierhumpen wurde naturgemäß etwas rauer umgegangen als mit Puderdöschen. Kratzer, Dellen, Reparaturen - das ganze Programm gilt es zu beachten. Und zu meiden!
1753 Richard Guerney + Thomas Cook London
ca. 11 cm hoch und 294 Gramm schwer. Fassungsvermögen 380 ml.
Ein guter 3/4 pint mug aus der Zeit von George II.
795 €
1748 Fuller White London
ca. 12 cm hoch und 381 Gramm schwer.
Fassungsvermögen ein volles pint, also ein guter halber Liter.
1150 €
1771 Walter Brind London
ca. 13 cm hoch und 364 Gramm schwer.
Fassungsvermögen ein volles pint, also ein guter halber Liter.
1150 €
1765 John King London
ca. 15 cm hoch, 441 Gramm schwer und 0,8 Liter Fassungsvermögen
Sehr großer Bierhumpen aus der frühen Regentschaft von George III. Keine Monogramme, keine Ausschleifungen, keine Reparaturen.
1250 €
1803 John Stoyte Dublin
12 cm hoch, zusammen 577 Gramm und 1/ 2 Liter Fassunsgvermögen.
Antikes irisches Silber ist schon selten, aber ein 220 Jahre altes Paar solcher erstklassigen, handgeschmiedeten, vollwertigen pint mugs kommt wahrlich nicht alle Tage!
2595 €
Kelche und Becher
Mitte 18. Jahrhundert wahrscheinlich Bozen /Italien
12 cm hoch, 167 Gramm schwer und 350 ml Fassungsvermögen
Ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, wo dieser Becher her stammt.
Die Machart - vor allem der Boden - sagt eindeutig 18. Jahrhundert.
Ein Stern in genau dieser Schildform wurde zu dieser Zeit in Bozen / Italien geschlagen.
Was ich garantiere: mind. 800er Silber und eine Entstehung vor 1832. Wunderbare Farbe außen, intakte Vergoldung innen und feine Verzierungen.
595 €
um 1750 maker unklar Dublin
13 cm hoch, zusammen 851 Gramm (434 + 417) und 1/ 2 Liter Fassunsgvermögen.
Antikes irisches Silber aus der Mitte des 18. Jahrhunderts trägt meist keinen date letter. Aber auch an der Form der Hibernia und der gekrönten Harfe lassen sich diese Kelche - zusammen mit Stil und Verarbeitung - klar datieren.
Gönnen Sie sich einen Irish Coffee aus diesen authentischen Trinkkelchen.
2250 €
Tumbler und Tot bzw. Dram Cups
sind kleine Trinkbecher für Whisky und andere Hochprozenter. Wobei die Tumbler - auch Faustbecher genannt - nicht umfallen können durch die gerundete Form. Sie machen jede Welle mit, ohne den wertvollen Inhalt zu verschütten und sind deshalb besonders für die Kajüte geeignet. Pfiffig!
Die gezeigten cups sind keine kleinen "Pinnchen" für "Kurze", sondern haben ordentliche Fassungsvermögen von 100 ml und mehr.
1736 maker unklar London
ca. 6,5 cm hoch, 95 Gramm und ca. 120 ml Fassungsvermögen.
Einen fast 300 Jahre alten Whisky-Becher in seiner Original-Lederschatulle zu finden, ist sicher eine kleine Sensation und sammelwürdig!
1575 €
Papa Humphrey hat es vorgemacht und Sohn John - der bei ihm auch seine Lehre absolvierte - kann es über 50 Jahre später immer noch:
Der größere Tumbler ist von
1717 Humphrey Payne London
Durchmesser 7 cm, 121 Gramm schwer und ca. 200ml Fassungsvermögen
Ungewöhnlich groß und schwer gearbeitet für einen Faustbecher und mit einer interessanten Inschrift aus dem Jahr 1734. Ich kaufe i.d.R. keine Silberwaren mit sichtbaren persönlichen Widmungen, aber hier handelt es sich auch um etwas anderes:
Der populäre Trinkspruch "Health to all Honest John`s" bezieht sich auf John Bull, eine nationale Personifikation des Königreichs Großbritannien. Sie wurde 1712 von John Arbuthnot im Pamphlet "Law is a bottomless pit" geschaffen. Mehr "Good Old England" geht kaum.
1995 €
Der kleinere Tumbler ist von
1773 John Payne London
Durchmesser 5,5 cm, 60 Gramm schwer und ca. 100ml Fassungsvermögen
Innen vergoldet.
795 €