KELCHE, KRÜGE UND KÜHLER


Die Designentwicklung von Weinkelchen zwischen 1750 und 1850 zeigen die oben abgebildeten 4 Kelche von links nach rechts.

In den ersten Jahrzehnten dominierte die schlanke Kelchform. Um 1800 kam der Schoppen/ Römer dazu. Ab 1810 auch größere Kelche mit strengeren Formen und im Laufe des 19. JH die aufgrund der Form "Campana" genannten Prachtexemplare. Keines der Designs kam jemals aus der Mode und es ist reine Geschmacksache, für welche Sie sich entscheiden.
Die geplante Nutzung und das gewünschtes Fassungsvermögen spielen sicher auch eine Rolle.


Gruppe 1: Klassische Kelchform

1798   Charles Chesterman   London
ca. 14 cm hoch, 174 Gramm schwer und mit einem Fassungsvermögen von rund 250 ml.
In der Kartusche war eine Gravur. Wie so oft, wurde die irgendwann entfernt. Fast immer erfolgt das durch Ausschleifen. Dann kaufe ich die Sachen i.a.R. nicht, denn Ausschleifungen sieht und fühlt man meist (dünne Stelle). Bei diesem Kelch hat man erfreulicherweise die Stelle sauber mit Silber abgedeckt. Das sieht man zwar auch auf den 2. Blick, aber es gibt keine dünne Stelle und der Kelch kann, bei Bedarf, erneut graviert werden.
Dafür ist der Preis unschlagbar!
750 €



1791   Charles Aldridge   London
ca. 16 cm hoch, 171 Gramm schwer und mit einem Fassungsvermögen von rund 250 ml.

Das Familienzeichen zeigt, dass der Kelch einst im Besitz der Lee-Guinness-Familie war, den berühmten Bierbrauern.
1095 €



1782   John Denziloe   London
ca. 14 cm hoch, 190 Gramm schwer und mit einem Fassungsvermögen von rund 250 ml.

Ein exquisiter George III Weinkelch im perfekten Zustand!
1295 €



1792   Henry Chawner   London

Jeweils ca. 17 cm hoch, zusammen 723 (!!) Gramm schwer und mit einem Fassungsvermögen von jeweils rund 400 ml.

Die meisten Kelche aus der Zeit wurden innen vergoldet. Achten Sie bei Paaren mal drauf: Naturgemäß nutzt sich das Gold über die Jahrhunderte nicht in beiden Kelchen exakt gleichmäßig ab. Deshalb finden Sie meist Kelchpaare, die entweder innen neu vergoldet wurden oder wo bei beiden die Vergoldung entfernt wurde.
Bei diesem Paar hier habe ich bewußt alles im Originalzustand belassen.

2995 €



Gruppe 2: Römer und Schoppen

1813   (Meister verschlagen)   London
11 cm hoch, 142 Gramm schwer und 250 ml Fassungsvermögen

550 €



1813   Jonathan Hayne   London
ca. 13 cm hoch und 208 Gramm schwer. Fassungsvermögen 400 ml.
750 €




Gruppe 3: Campala-Form

1848   Barnard Bros   London
ca. 14.5 cm hoch und 188 Gramm schwer. Fassungsvermögen 300 ml.

Außergewöhnlicher Weinkelch für Pferdeliebhaber.
Keine Monogramme oder Ausschleifungen. Die freie Kartusche kann also gut genutzt werden.
995 €



1810   Rebecca Emes + Edward Barnard   London
ca. 14 cm hoch und 337 Gramm schwer. Fassungsvermögen 350 ml.
1150 €



1836   John James Keith   London
ca. 17 cm hoch, zusammen 437 Gramm, Fassungsvermögen ca. 0,4 Liter.

Dieser Weinkelch in außergewöhnlich schwerer Qualität hat die Größe und das Fassungsvermögen eines heute üblichen Rotweinglases.
1150 €



1866   Samuel Smily   London
ca. 21 cm hoch, ca. 0,5 Liter Fassungsvermögen und zusammen 657 Gramm schwer

Das zum Größenvergleich gezeigte Glas ist ein handelsbübliches Rotweinglas.
1250 €




Moderne Kelche

1977   PGJ   London
4 Kelche jeweils ca. 18 cm hoch, mit einem Fassungsvermögen von jeweils rund 200 ml.

Das Tablett hat einen Durchmesser von 26 cm und eine Stellfläche von 22 cm.
Gesamtgewicht 1315 Gramm!
1750 €



1972   Stuart Devlin   London
Sektkelche aus der Serie "Crocus" mit handgehämmerten Kelchen.

20 cm hoch, ca. 150 ml Fassungsvermögen und jeweils ca. 200 Gramm schwer.
Tablett mit gehämmerter Oberfläche und vergoldetem Rand:
30 cm Durchmesser (innen 24 cm) und 768 Gramm schwer.

2 Kelche ohne Tablett    1195 €
6 Kelche mit Tablett    5395 €




Kannen und Krüge

1773   Thomas Heming   London
ca. 30 cm hoch, 783 Gramm und 3/4 Liter Fassungsvermögen

Eine fantastische Kanne für z.B. eine gute Flasche Wein.
Das Fußdesign gehört für mich zu den schönsten Errungenschaften des Adam Style. Ich hoffe, irgendwann einmal die ebenfalls seltenen Leuchter mit solchem Fuss erwerben zu können.
3500 €



1744   Henry Brind   London
21 cm hoch (23 cm bis Griff) und 1012 Gramm schwer. Fassungsvermögen 1,5 Liter.

280 Jahre alter Klassiker aus der Serie "Besser geht nicht!"

Mit crest der Familie Kenney aus Irland, vermutlich für Rev. John Kenney (1739-1814), Vicar-General of Cork and Ross.
6750 €



DEKORATIVE WEINKÜHLER

1795   Gustavus Byrne   Dublin
23 cm hoch bis Rand (26 cm bis Griff) und 952 Gramm schwer.

Solche 2-henkligen Kelche sind eine irische Spezialität. Es gibt sie in vielen Größen. die kleineren sind Trinkgefäße, werden loving cups genannt und gerne zu Hochzeiten verschenkt. Die Größeren sind oft Auszeichnungen für die Sieger der vielen Hunde- und Pferderennen oder werden zu anderen Anlässen überreicht.
Hier haben wir ein sehr frühes Exemplar, wertig schwer gearbeitet und nach 230 Jahren noch in Top-Zustand. Ohne Widmungen, dafür mit Adelswappen.

Perfekt als Wein- oder Sektkühler für halbe Flaschen!
1450 €



1748   William Cripps   London
ca. 29 cm hoch (ohne Deckel 19 cm ) und 1801 Gramm schwer.

Aus der Serie "Besser geht nicht!"

Dieser feuervergoldete cup and cover ist nicht nur eine imposante Erscheinung mit interessanter Herkunft, sondern aufgrund seiner Größe auch der perfekte Weinkühler.
Schwere Qualität in Top-Zustand! Museumsstück!

Mit zertifizierter Provenienz.

6450 €



Sonstiges

um 1750   maker unklar   Dublin
13 cm hoch, zusammen 851 Gramm (434 + 417) und 1/ 2 Liter Fassunsgvermögen.

Antikes irisches Silber aus der Mitte des 18. Jahrhunderts trägt meist keinen date letter. Aber auch an der Form der Hibernia und der gekrönten Harfe lassen sich diese Kelche - zusammen mit Stil und Verarbeitung - klar datieren.
Gönnen Sie sich einen Irish Coffee aus diesen authentischen Trinkkelchen.

NUR NOCH 1 STÜCK ERHÄLTLICH!
1250 €