Teeservice im Verkauf:

Klicken Sie auf ein Bild und sehen Sie die vergrößerte Bildergalerie. Wenn Sie weitere Details oder Bilder benötigen - gerne!


3-teilige Teeservice



1901   William Hutton   London
3-teiliges Teeservice

Teekanne alleine ca. 13 cm hoch, 561 Gramm schwer und 3/4 Liter Fassungsvermögen.
Gesamtgewicht alle 3 Teile 1064 Gramm.
Zuckerschale und Milchkännchen von A E Jones, Birmingham 1910.

Die Arts+Crafts-Bewegung in England zwischen 1885 und 1915 war weniger eine Design-Periode als der Versuch, die individuelle handwerkliche Fertigung wieder in den Vordergrund zu stellen. Als Bewegung gegen die annonyme, gleichgeschaltete Industrieproduktion, zu der auch das Silberhandwerk verkommen war.  Am Ende hat natürlich die Industrie gewonnen und die typischen Arts+Crafts - Designdetails bis in die 1930er hinein frech industriell immitiert.
Wie z.B. die Nietenverbindungen oder eine gehämmerte Oberfläche, die grundsätzlich KEIN ausreichender Beleg für handgeschmiedetes Silber ist. Handgetriebenes Silber erkennt man INNEN!
Hier haben Sie die sehr seltene Gelegenheit, ein frühes und authentisches Arts+Crafts-Service zu erwerben!

1650 €



1873   Samuel Smily (Goldsmiths Alliance)   London

Teekanne ca. 12 cm hoch, 373 Gramm und ein knapper 1/2 Liter Fassungsvermögen.
Insgesamt 838 Gramm vergoldetes Sterling Silber.

Um 1870 herum erfreute sich in London der "Naturalismus mit japanischem Einschlag" einiger Beliebtheit. Dieses Teeservice zeigt diese Einflüsse in schönster Form. Es kommt in seiner Original-Box. Die Box mit den zu erwartenden Gebrauchsspuren. Verschlussclips fehlen teilweise.
Das Service ist in Top-Zustand.
2500 €



1818   Charles Thomas Fox   London
3-teiliges Teeservice

Teekanne alleine ca. 16 cm hoch, 831 Gramm schwer und 1,5 Liter Fassungsvermögen. Gesamtgewicht 1,6 kg Sterling Silber.

Diese Art von Teeservice war vor 200 Jahren sehr beliebt. Es wurden also viele hergestellt, somit sind auch noch etliche vorhanden. Aber nicht in dieser Qualität und diesem Zustand!
Gefertigt in der Qualitätswerkstatt der Familie Fox, mit hochwertigem eingelassenem Scharnier und Vergoldungen an Zuckerschale und Milchkännchen, kommt es hier im Original-Zustand bis hin zum originalen Elfenbeinstopper unter der Krone.
Die Zuckerschalen waren damals so groß, weil es als Zeichen großen Wohlstands galt, viel Zucker reichen zu können. Heute kann man diese Schale auch perfekt nutzen für Gebäck oder Konfekt.
2795 € (ohne Tablett)




1795   Peter + Ann Bateman   London
4-teiliges Teeservice

Große Teekanne, auf Original-Tablett ca. 19 cm hoch, 815 Gramm schwer und mit 1,2 Liter Fassungsvermögen. Zusammen mit Milchkännchen und Zuckerschale 1272 Gramm.

Als Zugabe gibt es eine Zuckerzange aus der gleichen Werkstatt aus dem Jahre 1793.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts waren komplette Teeservice absolut unüblich. Dieses Exemplar hier - one year, one maker - aus der Werkstatt der berühmten Bateman-Familie, ist sicher eines der ältesten erhaltenen englischen Teeservices überhaupt!
Keine Gravuren, keine Auschleifungen, keine Lötreparaturen.
3750 €


 

4- und mehrteilige Tee-und Kaffeeservice


1931   William Neal   Birmingham

4-teiliges Tee- und Kaffeeservice

Teekanne alleine ca. 18 cm hoch, 702 Gramm schwer und ca. 1 Liter Fassungsvermögen.
Insgesamt über 1,7 kg Sterling Silber
Bei diesem original Art Deco Teeservice sind Griffe und Kronen aus pflegeleichtem Bakelit.
2250 € (ohne Tablett!)



1938   Stower + Wragg   Sheffield

4-teiliges Tee- und Kaffeeservice

Teekanne alleine ca. 17 cm hoch und 656 Gramm schwer. Fassungsvermögen ca. 1 Liter. Gesamtgewicht des 4-teiligen Art Deco Service knapp 2 kg Sterling Silber.
2500 € (ohne Tablett)



1811   Ker Reid + George Murray   Newcastle

4-teiliges Tee- und Kaffeeservice

Zusammen 1,8 kg Sterling Silber. 

Fassungsvermögen Kaffeekanne 1,6 Liter (28 cm hoch), Teekanne 1,2 Liter (19 cm hoch)

Die Korpora dieses Service sind in klassicher Silberschmiedearbeit handgetrieben (s. 6.Foto )
Der Erwerb ganzer Services wurde erst um 1800 herum üblich. Bis dahin kaufte man die Teile einzeln. Deshalb ist dieses Service hier "aus der Provinz" eines der ältesten erhaltenen kompletten Kaffee- und Teeservices überhaupt.
Dazu in Top-Original-Zustand, mit Originalgriffen und -Kronen. Keine Gravuren, keine Ausschleifungen, keine Reparaturen. Die eingelassenen Scharniere ohne jedes Spiel.
Fit für die nächsten 200 Jahre Kaffee-und Teegenuss.

2795 € (ohne Tablett)



1864   William Wrangham Williams   London
4-teiliges Tee- und Kaffeeservice.

Teekanne alleine ca. 16 cm hoch und 655 Gramm schwer. Fassungsvermögen 1 Liter.

Das Design heißt "Abercorn". Insgesamt 2 kg Sterling Silber.
2795 € (ohne das Tablett)



1964   Mappin + Webb   Sheffield

5-teiliges Tee- und Kaffeeservice

Teekanne alleine ca. 15 cm hoch, 692 Gramm schwer und 1 Liter Fassungvermögen.
Gesamtgewicht 2,5 kg Sterling Silber.

Eric Clements (geb. 1925) war einer der einflussreichsten Silversmith Designer der Nachkriegsjahrzehnte in England. Schon 1948 gewann er ein Stipendium, das ihn nach Skandinavien führte, wo ihn u.a. Henning Koppel bei Jensen beeindruckte.
Absolvent des Royal College of Art, Rektor der School of Industrial Design und später Design-Berater bei Mappin + Webb sind nur 3 seiner „akademischen“ Stationen.
Parallel dazu blieb er immer der Praxis treu. Seine wohl bedeutendste Kreation war dieses Teeservice, welches er 1960 gestaltete. 

2 der renommiertesten Silberschmieden produzierten dieses Service in den 1960er Jahren: Mappin+Webb und Elkington. Meistens allerdings in VERsilbert. Exemplare aus Sterling Silber - wie dieses hier - sind rar. 

Bei diesem 5-teiligen Service hier sind alle Teile für Mappin + Webb gepunzt, Sheffield 1964/65.
Nur die Kaffeekanne für Elkington, Sheffield 1969.

Beim Einkauf konkuriere ich mit den ersten Adressen des Londoner Einzelhandels. Aktuell bietet IFranks auch eines an, allerdings nur 4-teilig.

2995 €



1956   Robert Edgar Stone   London

4-teiliges Tee- und Kaffeeservice

Teekanne alleine ca. 14 cm hoch und 838 Gramm schwer. Fassungsvermögen ca. 1 Liter. Gesamtgewicht 2139 Gramm Sterling Silber.

Aus der Serie "Kommt nicht wieder!"

Robert Edgar Stone (1903 -1990), Liveryman of the Worshipful Company of Goldsmiths, war sowohl vor, als auch nach dem 2. Weltkrieg einer der anerkanntesten Silberschmiede Englands, bekannt für sein bedingungsloses Festhalten an Handarbeit.

Robert Edgar Stone began his studies in silversmithing at the Central School of Arts and Crafts in London at the age of 14. He was supported through school by a scholarship from the Worshipful Company of Goldsmiths which also allowed him to travel across Europe.
Stone initially went on to work at Goldsmiths as a liveryman following the completion of his coursework, eventually leaving to open his own silver workshop in London in 1929. He took on notable apprentices such as Ian Calvert and Christopher Lawrence.
A renowned artist, Stone’s pieces were known for being handmade and high quality during a time at which the mass production of silver works was increasing. Famously, Stone was commissioned to make a large collection of silver pieces in commemoration of George V’s Silver Jubilee in 1935. Eventually, Stone’s designs were adapted to commemorate the coronation of both Edward VIII and George VI’s coronation in 1936 and 1937 respectively.
After closing his workshop, he continued to work from his Scottish home in Dunbartonshire which is when we see pieces assayed from Edinburgh.
Stone was present for key artistic movements throughout the 20th century and helped shape some of the most important British post-war silversmiths.

In diesem Teeservice trifft Vorkriegs-Art-Deco auf Nachkriegs-Modernismus. Eine hochelegante Mischung in feinster Werkstattarbeit. Mit der samtenen Oberfläche, die nur bei handgehämmerten Werken entsteht.

Mein Favorit!
3950 €



1914   Reid + Son   Dublin

5-teiliges Tee- und Kaffeeservice

Teekanne alleine ca. 16 cm hoch und 900 Gramm schwer. Fassungsvermögen 1 Liter.
Insgesamt 2239 Gramm.
Im Celtic-Style mit ganz außergewöhnlichen Kronen.
Top-Zustand, professionell poliert, sofort einsetzbar.
4500 € (ohne das Tablett)



David Mellor (1930-2009)

war einer der einflußreichsten englischen Industriedesigner der Nachkriegszeit. Auf dem linken Foto sehen Sie eine kleine Restroperspektive seiner Gestaltungen für den Alltag in England.

Er war aber vor allem auch Silberschmied! Das war die Grundlage für dieses solide und schwere Teeservice "Pride", für das er 1959 die höchste Auszeichnung des British Council of Industrial Design bekam, für beides: die künstlerische Gestaltung und den praktischen Gebrauchsnutzen.


1964/65   David Mellor   "Pride"   Elkington

4-teiliges Tee- und Kaffeeservice

Teekanne alleine ca. 13 cm hoch, 803 Gramm schwer und 1 Liter Fassungvermögen.
Gesamtgewicht 4-tlg Service 2160 Gramm.

4350 € (ohne Tablett! Das kann gesondert erworben werden.)