Servier- und Vorlegeteile, Messer und Teilbestecke

gehören für mich zum schön gedeckten Tisch. Sie sind auch für die meisten gängigen Besteck-Designs in Varianten verfügbar. Wobei ich sie als Solitäre betrachte, da können Designs auch beliebig gemischt werden.


Eine aussterbende Spezies!
Der Silberpreis hält sich stabil bei 1 Euro pro Gramm. Aufgrund des aktuellen Dreieckverhältnisses Dollar - Pfund - Euro bekommt man in England tagesaktuell rund 87 Eurocent pro Gramm Sterling Silber an der Schmelze.

Akut einschmelzgefährdet sind auch die schweren viktorianischen Bestecke und Besteckteile. Nehmen Sie als Beispiel diesen Servierlöffel:

Abgesehen davon, dass man überhaupt erst einmal solche über 200 Jahre alten, handgeschmiedeten Löffel in Top-Zustand finden muss, versetzen wir uns in die Lage des Eigentümers des Löffels mit über 200 Gramm Gewicht: Schmeißt er ihn einfach nur in den Schmelztopf, bekommt er aktuell fast 200 Euro auf die Hand.
Oder er muss sich die Mühe und Kosten machen, einen Käufer zu finden, ggf. einen Händler. Vielleicht mich. Ich muss dann Versand und Einfuhr nach Deutschland bezahlen, putzen und polieren, fotografieren, Buchhaltung machen. Dann einen Käufer finden, verpacken und verschicken, Buchhaltung machen und Steuern zahlen.
Was kann ich dem Eigentümer in England also zahlen? Genau! Da kann er den Löffel auch einfach einschmelzen und sich den ganzen Zirkus sparen.
(Und da spreche ich noch nicht von der Erbengemeinschaft, die sowieso nur schnelles Geld ohne Arbeit will!)
Deshalb wird es täglich schwerer, solche erstklassigen Vorlegeteile zu bekommen.
Eine aussterbende Spezies.


A propos Servierlöffel:
Kaufen Sie einen Servierlöffel aus Silber bei Georg Jensen (wie den auf dem folgenden Foto ganz links), bekommen Sie eine Länge zwischen 19 und 23 cm. Für rund 750 €.
Zum Preis meiner handgeschmiedeten Besteckteile aus viel 925er Sterling Silber, bekommen Sie bei Robbe+Berking und Kollegen Ähnliches - aber nur VERsilbert!
Sie haben die Wahl:




1832   William Chawner   London
Design "Private Die"
22,5 cm lang und zusammen 178 Gramm schwer.
"Private Die" bedeutet, dass eine Familie oder Institution ihr Zeichen nicht eingraviert hat, sondern gleich mit einer eigenen Form während des Schmiedevorgangs hat einarbeiten lassen. Das musste man sich erst einmal leisten können.
395 €





1828   William Chawner   London
Design "Coburg"

ca. 26 cm lang und 296 Gramm schwer.

Servierbesteck aus der Serie "Besser geht nicht"
Das Design COBURG stammt vom vom "Meister aller Klassen", Paul Storr, der es um 1810 für den damals führenden retailer Rundell gestaltet hat. Die Rückseite ist Queens, die Vorderseite ein eigenständiger optischer Leckerbissen.
Vergoldet, in Top-Zustand, vielseitig nutzbar!
1150 €



1826   Hyam Hyams   London
Design "Fiddle / Spaten"

ca. 30 cm lang und zusammen 277 Gramm schwer.
495 €



1850   John Henry Lias + Son   London
Design: "Fiddle"

Offiziell sind das Fischvorleger, aber natürlich können Sie damit auch Fleisch oder Gemüse servieren.

24 und 32 cm lang, 258 Gramm schwer
650 €



1877   George Adams   London
Design "Fiddle, Thread + Shell"

ca. 25 cm lang und 173 Gramm schwer.
Erstklassige Vorlegegabel mit dem Crest der McDougalls, wohl Captain Alexander James of MacDougall, Dunollie, Oban, Argyllshire.
250 €



ca. 1770   John Craig   Dublin
ca. 22 cm lang und 60 Gramm

Wie bei irischen Stücken aus der Mitte des 18. JH üblich, gibt es keinen Jahresbuchstaben. Aber die zeitliche Zuordnung dieser Servierkelle ist eindeutig, sowohl über den maker, als auch durch Design und Verzierung. Sie ist etwas länger als die meisten Saucenkellen, die fast immer um die 18 cm lang sind. Typisch für Irland auch das gebogene Ende des Griffes, der sog. hook - also Haken - an dem die Kelle über der Kochstelle griffbereit aufgehängt wurde.
Ein feines seltenes Exemplar!
295 €

 


1851   Henry John Lias    London
Spargel- oder Sandwichzange im Design Fiddle, Thread + Shell
26 cm lang und 230 Gramm schwer          495 €

1876   George Adams     London
Spargel- oder Sandwichzange im Design Fiddle
25 cm lang und 184 Gramm schwer          445 €

Die ebenfalls gezeigte Krümelschaufel ist nicht mehr erhältlich.



1973/79   A. Haviland-Nye   Sheffield
Design "Pistol Grip"

12 Dinnermesser und 12 Dessert / Lunch / Vorspeisenmesser
mit Pistolengriffen im Stile des 18. Jahrhunderts, 20 bzw. 22 cm lang.
Griffe aus Sterling Silber, Klingen aus Edelstahl. 24 Qualitätsmesser.
Gestempelt zwar in Sheffield, Haviland war aber ansässig in der Biddulph Road, in London.
Gebraucht, aber poliert, sauber und sofort einsetzbar.
Für den Preis bekommen Sie neu bei deutschen Herstellern gerade einmal 4 Messer.
Auf dem rechten Foto in einem Besteck zu sehen, welches NICHT zu diesem Angebot gehört.
995 €



1880   Henry Lias & James Wakely   London

Dsign "Stag Hunt"

Sahnelöffel ca. 13 cm lang, Zuckerzange 11 cm, caddy spoon 10 cm.

Zu stilvollem Teegenuss gehört frischer Tee aus einer Teedose - entnommen mit einem tea caddy spoon. Zucker / Kandis nimmt man mit einer feinen Zuckerzange und für die cream / Sahne im Tee oder auf scones einen cream spoon. Diese feinen viktorianischen Accessoires in der Original-Lederschatulle finden Sie hier - vergoldet und im fantastischen Stag Hunt-Muster mit der Jagdszene auf der Vorderseite und den Untensilien wie Horn, Pfeilen etc. auf der Rückseite.
Auf der Zuckerzange noch Diana, die römische Göttin der Jagd.
Sehr feines und seltenes Ensemble!!
495 €