Klein, aber fein.
Von links nach rechts:
1734 Robert Abercrombie London
18 cm Durchmesser und 243 Gramm
1741 George Hindmarsh London RESERVIERT
16,5 cm Durchmesser und 262 Gramm
1775 Crouch + Hannam London
15,5 cm Durchmesser und 207 Gramm
je 450 €
Silber und Lebensmittel
Der Moderator von "Bares für Rares" verstieg sich mal zu der Annahme, dass Silber vergoldet wurde, um den Kontakt mit Lebensmitteln zu verhindern. Denn der sei ja giftig.
Die sog. "Expertin" traute sich noch nicht einmal, ihn zu korrigieren. Erst in späteren Sendungen wurde klar, dass die Behauptung völliger Blödsinn war. Natürlich kommt es zwischen Silber und Lebensmitteln nicht zu giftigen Reaktionen. Silber wirkt sogar als natürliches Antiseptikum!
Die Gründe für Außenvergoldungen von Silber liegen ausschließlich im Bereich von Mode und Prestige.
Eine Innenvergoldung von Tafelsilber macht Sinn, wenn das Silber über längere Zeiträume agressiven Lebensmitteln - also Salzen und Säuren - ausgesetzt ist.
Längere Zeiträume! Wenn Sie z.B. Ihren Salat - Obstsalat oder angemacht mit Essig und Öl - in einer Silberschale servieren, macht das der (und auch dem Salat) überhaupt nichts. Denn ich gehe davon aus, dass Sie die auch recht zeitnah wieder abspülen werden.
Liegt Salz aber über Wochen und Monate in einer Saliere, kann es zu unschönen schwarzen Punkten auf der Silberoberfläche kommen. Deshalb sind Salieren meist innen vergoldet. Das schützt vor den Reaktionen zwischen Salz und Silber.
Salieren / salts spielten im 16. JH eine große gesellschaftliche Rolle, als Salz noch sehr teuer war. Da stand ein großer Salzbehälter beim Gastgeber und für die soziale Anerkennung war es wichtig, als Gast nicht zu weit "below the salt" zu sitzen. Sonst war man nicht "worth one`s salt".
Später stand bei jedem Gast ein kleines Salzschälchen odernur noch ein Salzstreuer für alle auf dem Tisch.
Diese Salzschälchen können Sie heute wunderbar vielseitig nutzen. Ob Sie nun Meersalz oder Kräuterbutter auf den Tisch stellen, Eis zum Nachtisch servieren oder beim Fernsehen Gummibärchen neben die Fernbedienung stellen möchten - viel stilvoller geht das kaum als mit alten Salieren.
Ich freue mich, eine kleine Kollektion von Salieren in unterschiedlichen Formen anbieten zu können - innen vergoldet oder eben nicht.
1790 Abraham Peterson London
11 cm lang und 350 Gramm schwer.
895 €
1794 Robert Hennell London
10 cm lang und 157 Gramm schwer.
425 €
1815 Thomas Johnson London
10 cm lang und 172 Gramm schwer.
425 €
1785 Abraham Peterson + Peter Padio London
13 cm lang und 230 Gramm schwer.
495 € RESERVIERT
1821 James Wintle London
8 cm Durchmesser und 270 Gramm schwer.
495 €
1735 William Kidney London
ca. 34 cm Durchmesser (Stellfläche 29 cm) und 1163 Gramm schwer.
Auch nach 290 Jahren noch nicht blind poliert!
1950 €
1858 George Adams London
Design "Old English"
ca. 31 cm lang und 116 Gramm schwer.
225 €
1854 George Adams London
Design "Fiddle, Thread + Shell"
ca. 30 cm lang und 212 Gramm schwer.
350 € RESERVIERT
1778 Carter + Makepiece London
ca. 20 cm hoch und 363 Gramm.
Vergoldete neo-klassizistische George III-Zuckervase in Top-Zustand! Fast 250 Jahre alt.
795 €
1977 Christopher Lawrence London
Tablett 26 cm lang, Gesamtgewicht 834 Gramm.
Moderne Sauciere auf Tablett mit Kelle.
1150 €
1724 John Eckfourd I. London
ca. 12 cm hoch und 304 Gramm schwer. Fassungsvermögen 450 ml.
895 €
1710 John Lock London
ca. 9 cm hoch und 228 Gramm schwer. Fassungsvermögen 350 ml.
1195 €
1827 Charles Fox London
16 cm lang, 12 cm tief und 260 Gramm schwer
Elegantes Exemplar, fast 200 Jahre alt!
Das 4. Foto ist nur ein BEISPIELBILD!
495 €
1792 Thomas Wallis London
17 cm hoch, 656 Gramm schwer und 1 Liter Fassungsvermögen.
Eine der wenigen erhaltenen George III-Teekannen mit Original-Tablett.
Griff und Krone ebenfalls Originale. Kein ausgeleiertes Scharnier, keine Lötreparaturen.
Das crest mit Motto gehört der Familie Whitley-Deans-Dundas von Barton Court in Berkshire.
1995 €
1919 D +J Wellby London
Design: Lamerie
Besteck für 12 Personen. Zusammen rund 4,3 kg Sterling Silber (plus Silbergriffe der Messer).
Insgesamt 88 Teile. Pro Person je 7 Teile wie auf dem 1. Foto gezeigt. Plus 2 Saucenlöffel, 1 großer
Servierlöffel (Basting Spoon 30 cm) und 1 Suppenkelle (Foto 5).
Dieses Design stammt von Paul De Lamerie, dem anerkanntesten Silberschmied aller Zeiten. Er hat es um 1740 herum auf der Basis des damals gebräuchlichen Musters "Hanoverian" für den königlichen Haushalt gestaltet, unter dem Namen "Hanoverian Thread Shell + Drop".
Es heißt aber überall nur "Lamerie".
Wobei "überall" Quatsch ist, denn man findet es nur sehr selten, vor allem in dieser kompletten Form! Original-Bestecke von Lamerie selbst sind natürlich gar nicht zu bekommen. Aber zum Glück gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts Leute wie Alfred Lionel Crichton, Comyns und auch die Familie Wellby, die in Vergessenheit geratene Designs aus dem 18. Jahrhundert in erstklassiger Qualität neu auflegten. Auch, weil die aufkommende Sammelleidenschaft für antikes Silber durch die wenigen verfügbaren Originale nicht befriedigt werden konnte. Und nun sind diese Neuauflagen auch schon Antiquitäten. Kinder, wie die Zeit vergeht!
Sie haben hier die seltene Gelegenheit, ein komplettes Besteck in einem der elegantesten Muster zu bekommen. Inklusive der wichtigsten Servierteile.
Top-Zustand, professionell poliert, sofort einsetzbar - im Original-Kasten!
Die Messer mit modernen Edelstahlklingen und Griffen aus Sterling Silber sind von Roberts +
Belk aus Sheffield von 1974/75 und stecken in Anlaufschutztaschen.
Das alles zu einem Preis pro Teil, für den Sie heute neu keinen Moccalöffel bekommen!
6950 €
1810 Crispin Fuller London
Ein seltenes Paar: ca. 17 cm hoch und zusammen 602 Gramm schwer.
1995 €
1815 William Bateman London
ca. 16 cm hoch und 362 Gramm schwer. Fassungsvermögen 450 ml.
995 €
1793 Joseph Scammel London
ca. 26 cm lang und 152 Gramm schwer
Ursprünglich eine Ablage für Kerzen- Trimmscheren. Heute sind solche snuffer trays die schönsten Stiftablagen oder kleinen Serviertabletts.
(Das letzte Foto ist nur ein Beispielfoto mit einem anderen Tablett!)
595 €
1818 William Bennett London
24 x 20 cm und 623 Gramm schwer.
Rechteckige salver sind nur ganz selten zu bekommen!
1395 €
1860 George Adams London
Design: BEAD (Perlrand)
Besteck für 6 Personen aus rund 1,9 kg Sterling Silber (plus Silbergriffe der Messer).
Insgesamt 42 Teile. Pro Person je 7 Teile wie auf Fotos gezeigt.
Für Vorspeise, Suppe, Hauptspeise und Tee/Kaffee/Nachtisch.
Alle Löffel und Gabeln wurden in der gleichen Werkstatt handgeschmiedet - vor über 160 Jahren.
Bis auf 3 Teelöffel (um 1870) in den Jahren 1859-1862.
Die hochwertigen Messer mit Edelstahlklingen sind von Roberts+Belk aus dem Jahre 1982.
Das Design BEAD eignet sich gut, um den Unterschied zu zeigen zwischen handgeschmiedeten viktorianischen Bestecken aus London (links: jede Perle plastisch am Rand!) und heutiger Stanzware (mitte). Neu kosten Silberbestecke heute übrigens locker das 3-fache von meinem (rechts).
Keine Gravuren und keine Ausschleifungen. Gründlich handpoliert und sofort einsatzfähig!
4200 €
1809 William Eley, William Fearn und William Chawner London
Die 3 würde man heute wohl als "Supergroup" bezeichnen.
Design: "Kings Hourglass"
30 cm lang und 263 Gramm schwer.
Perfekte Fischvorleger - aber natürlich auch für gegrilltes Gemüse und vieles mehr.
Sie drücken hinten drauf und vorne hebt sich das Oberteil, um dann die Speisen schonend auf dem Unterteil zu fixieren.
Über 200 Jahre alt, aber praktisch wie am ersten Tag.
550 €
1826 Edward Barton London
Durchmesser 14 cm und zusammen 714 Gramm schwer.
Dieses Paar chambersticks besticht durch seine schlichte Ursprünglichkeit. Keine Verzierungen, außer den crests und der Baronskrone - auf jedem der Original-Teile!
Für handelsübliche, große Kerzen. Zeitlos elegant.
1950 €
1912 Goldsmiths + Silversmiths Comp. London
Design: "Queens"
Ein wunderbares Fischbesteck für max. 24 Personen (48 Teile).
Die Messer 22 cm lang, die Gabeln 19 cm. Komplett aus 925er Sterling Silber. Gesamtgewicht über 3,1 kg. Ziehen Sie für die Befestigungsmasse im Griff großzügig 1 Kilo ab.
Der erste Käufer für 12 oder 24 Personen bekommt die Original-Holzkiste als kostenlose Zugabe!
24 Personen / 48 Teile 4800 €
12 Personen / 24 Teile 2500 €
1867 George Adams London
Design: "Bead"
Paar Servierlöffel 30 cm und 346 Gramm 675 €
Paar Saucenkellen 18 cm und 157 Gramm 295 €
Paar Fischvorleger 32 / 26 cm lang und 331 Gramm 675 €
Aus dem Besitz von Robert William Kennard, Esquire, of Liwyndu Court, Abergavenny.
1787 Crouch + Hannam London
Ein ovales Paar!
Jeweils ca. 25 cm lang und zusammen 818 Gramm schwer.
1650 € (ohne Gläser)
1741 James Gould London
Gegossene Kerzenhalter in der klassischen George II -Form. Nicht gefüllt!
Jeweils ca. 17 cm hoch und zusammen 777 Gramm schwer.
2500 €
1860 William Stocker London
12 cm hoch, 429 Gramm und 0,7 Liter Fassungsvermögen.
775 €