Neuigkeiten

Achtung! Emails von gmail.com kommen bei hotmail.com oft nicht an.
Bitte benutzen Sie ggf. info@silber-galerie.de
RESERVIERT bedeutet, dass es eine Kaufzusage gibt und bleibt so lange aktuell, bis die Ware zur vollen Zufriedenheit ausgeliefert wurde.


1874   George Adams   London
Design "PRINCESS"

Paar große Servierlöffel (basting spoons) 
ca. 30 cm lang und 365 Gramm schwer
650 €




 ACANTHUS   Georg Jensen   Kopenhagen

Fischbesteck für 6 oder 12 Personen
Neuwertiger Zustand!

Das Design ACANTHUS wird von Georg Jensen nicht mehr angeboten. 
Ein ähnliches Fischbesteck (ACORN) kostet neu 2400 € bzw. 4800 €

6 Gabeln + 6 Messer, komplett aus Sterling Silber:    995 €
12 Gabeln + 12 Messer, komplett aus Sterling Silber:   1990 €




ACANTHUS   Georg Jensen   Kopenhagen
Design: ACANTHUS 
48 Teile für 6 Personen oder 96 Teile für 12 Personen
Neuwertiger Zustand!

von links nach rechts:
Buttermesser mit Silberklinge (15,2 cm)
Salatgabel (16,9 cm)    Vorspeisenmesser (20 cm)
Speise- oder Suppenlöffel (17,5 cm)    Dinnermesser (22,7 cm)
Dinnergabel (18,3 cm)   Suppenlöffel (14,2 cm)
Teelöffel (13,1 cm)

Das Design ACANTHUS wird von Georg Jensen nicht mehr angeboten. 
Ein ähnliches (ACORN) kostet in dieser Zusammenstellung neu über 12000 € (6 Pers.) bzw. 24000 € (12 Pers.)

4450 € für 6 Personen
8900 € für 12 Personen




1876   Walter + John Barnard   London
ca. 13 cm hoch und 492 Gramm schwer. Fassungsvermögen 1 Liter.

Eine solide viktorianische Teekanne für jeden Tag - im Stile des späten 18. JH.
Gut und günstig!
575 €




1965   Elkington   Birmingham
Das zeitlos moderne Tablett mißt 51 x 34 cm und wiegt 1651 Gramm.
1950 € (ohne Service)




1935   Arthur Matthews   Birmingham
Teekanne alleine ca. 15 cm hoch und 652 Gramm schwer und 1 1/4 Liter Fassungsvermögen.
Das 4-teilige Service wiegt insgesamt 1768 Gramm.

Aus der Serie "Kommt nicht wieder!"
Arts + Craft meets Art Deco. Elegante Handarbeit mit handgehämmerten Korpora!
Wahrscheinlich individuelle und einmalige Werkstattarbeit.
2995 € (ohne Tablett)





1791   John Denziloe   London
ca. 15 cm hoch und 608 Gramm schwer. Fassungsvermögen 0,9 Liter.

Aus der Serie "Besser geht nicht!"
Eine der wenigen erhaltenen "perfekten" George III-Teekannen.
Alles Original: Tablett, Griff, Krone. Kein ausgeleiertes Scharnier, keine Lötreparaturen, keine Monogramme, keine Ausschleifungen.
Und mit Original-Tablett!
2450 €




1796   Henry Green   London
ca. 17 cm lang, 9 cm tief und 11 cm hoch. 133 Gramm.

Dieser Toastständer ist nicht massiv und schwer - wie 20 Jahre später - sondern leicht und zeitlos elegant, also typisch für das ausgehende 18. Jahrhundert.
350 €




1806   John Robins   London
Teekanne alleine ca. 13 cm hoch und 722 Gramm schwer. Fassungsvermögen 1 Liter.
Das 4-teilige Service wiegt insgesamt über 2,2 kg.

Ein komplettes Service aus der Zeit um 1800 ist für sich schon eine Seltenheit, wurden doch zu dieser Zeit überhaupt erst die ersten 4-teiligen Services verkauft. Dieses hier kommt zudem in einem sehr außergwöhnlichem Design und in schwerer Verarbeitung - welche auch für den hervorragenden Zustand mitverantwortlich ist.
3750 € (ohne das Tablett)





1796   Timothy Renou   London
ca. 61 x 34 cm (50 cm ohne Griffe) und 2522 Gramm schwer.

Aus der Serie "Kommt nicht wieder!"
Ein extrem seltenes Design für ein George III-Tablett! Diese Form findet man primär im Art Deco.
Wie ich schon an anderer Stelle sagte: 
Was sollte man nach dem 18. JH auch noch groß an Formen erfinden?

Mit zertifizierter Provenienz.
5500 € (ohne Service)




1776   Crouch + Hannam   London
ca. 26 cm lang, 20 cm tief und 508 Gramm schwer.

Mit aufwändigem (doppelten!) Perlrand, wie er nur zwischen 1775 und 1785 zu finden ist.
1250 €




1786   Crouch + Hannam   London
ca. 54 cm lang, 39 cm tief  und 2,5 kg Sterling Silber (2471 Gramm).

Aus der Serie "Besser geht nicht!"
Ein beeindruckend großer und schwerer salver in der seltenen ovalen Form.
Sehr massiv und in Top-Zustand, mit aufwändigem Perlrand und
immer noch scharfen Verzierungen. Nach rund 240 Jahren!
Groß genug für ein komplettes Teeservice.

Mit zertifizierter Provenienz.

5500 € (ohne Service)




1826   William Bateman   London
Ein Paar!
Jeweils ca. 30 x 22 cm und zusammen über 1,5 kg schwer.

Aus der Serie "Kommt nicht wieder!"
So ein Paar rechteckige Tabletts zu finden - zumal in dieser Größe und schweren Verarbeitung - ist ein Glücksfall!
4500 € (ohne Whisky)




1820   Rebecca Emes + Edward Barnard   London
ca. 38 cm Durchmesser (Stellfläche 32 cm) und 1798 Gramm schwer.
2495 €




1818   Samuel Hennell   London
ca. 17 x 17 cm Grundfläche und 23 cm hoch. 692 Gramm schwer.

Aus der Serie "Besser geht nicht!"
Feinstes Regency-Silber! Stilvoller kann man den Frühstückstisch nicht decken.
2350 €




1866   John Henry Mole (1814-1886)   England
"The Shrimper"
Aquarell ca. 63 x 35 cm. Mit Rahmen ca. 84 x 57 cm.
Signiert und datiert 1866

Eines seiner bekanntesten Werke, groß und prächtig, mit nach 160 Jahren noch frischen Farben.

Gemälde und Rahmen sind in sehr gutem Zustand! Säurefreies Passepartout.
Wertvolles Museumsglass, das Reflektionen und UV-Strahlung auf ein Minimum reduziert.
Wandfertig!
2450 €





1659   WC   London
ca. 8 hoch, 14,5 cm lang über Griffe und 220 Gramm schwer.
Perfekt für das Müsli am Morgen.

Aus der Serie "Kommt nicht wieder!"
Dieser 366 Jahre alte caudle cup (Beschreibung siehe letztes Foto) - oft porringer genannt - ist das zweitälteste Stück Silber, das ich jemals angeboten habe. Zur Einordnung:

Der Henkelbecher stammt aus der Zeit des Commonwealth, also der ganz kurzen Periode, in der England kein Königreich war, sondern eine Republik. Ausgerufen von Oliver Cromwell nach dem Bürgerkrieg zwischen Parlament und König und der Hinrichting von King Charles I im Jahre 1649.
1659 war ein denkwürdiges Jahr des Umbruchs in der englischen Geschichte: 
Das Jahr vor der Rückkehr des Hofstaates aus dem französischen Exil und der Wiederherstellung der Monarchie (Stuart-Restauration) im Jahre 1660.

Oliver Cromwells Sohn Richard diente Anfang 1659 als Lordprotektor und führte die Regierung. Wenn man bedenkt, dass das System der Punzierung mit Datumsbuchstaben vom 19. bis zum 18. Mai jeden Jahres lief, müsste dieser Becher nach Richard Cromwells Rücktritt am 25. Mai 1659 und vor der Wiederherstellung der Monarchie am 29. Mai 1660 hergestellt worden sein. 
Das Land wurde in dieser Zeit zunächst von einem Staatsrat und später von einem Sicherheitskomitee regiert.

Silber aus dieser Zeit ist sehr selten. Nicht nur, dass wenig hergestellt wurde. Es wurde auch zur Finanzierung der damaligen Kriege viel eingeschmolzen.

Diese silberne Caudle-Tasse zeigt noch das ursprüngliche eingravierte Wappen. Es hat keine Tinktur (eingravierte Muster zur Kennzeichnung von Farben), was für die Zeit richtig ist, da diese erstmals im frühen 18. Jahrhundert eingeführt wurden.

Selten klare Punzen! Dass der Meistermarke kein Klarname zugeordnet werden kann, ist bei Silber vor 1697 die Regel, weil erst ab diesem Jahr eine systematische Erfassung erfolgte. Das Meisterzeichen ist aber erfasst im Jackson`s /Pickford-Ausgabe) auf Seite 124.

Es fällt schwer, überhaupt vergleichbare Exemplare zu finden, die in den letzten Jahren auf den Markt kamen. (siehe letztes Foto)

4250 €