Schauen Sie auch mal in die neue Rubrik "Dösen und Döschen" unter "Silber"
1820 Philip Rundell London
Durchmesser 11 cm, Höhe 7 cm und zusammen 620 Gramm schwer !
Rundell war Teil von RUNDELL. BRIDGE & RUNDELL, dem Hoflieferanten während des Regency, der Zeit von Prinzregent und König George IV.
John Bridge, Benjamin Smith, Digby Scott und Paul Storr sorgten mit ihm zusammen für die besten Silberwaren, die je gefertigt wurden.
Dementsprechend ist auch die Qualität dieser Salieren.
Das letzte Foto zeigt nur einen Nutzungsvorschlag für solche Schalen.
1595 €
1797 Robert Sharp London
12 cm hoch o. Deckel / 16 cm hoch m. Deckel. Durchmesser 11 cm und 500 Gramm schwer.
Ich habe schon an anderer Stelle behauptet, dass viele hochgelobte Art Deco Designs nur abgekupfert wurden vom späten 18. Jahrhundert. Diese Deckeldose (manchmal auch sugar vase genannt) könnte auch von 1927 oder gar 1967 sein. Sie ist aber rund 230 Jahre alt, schön dick handgeschmiedet und zeitlos modern. Dazu täglich zu nutzen, mit dicht und wackelfrei schließendem Deckel.
Eines meiner aktuellen Lieblingsstücke!
1350 € RESERVIERT
1929 George Howson Sheffield
Grundfläche 12 x 12 cm, 16 cm hoch und 520 Gramm schwer.
Für 4 Eier, komplett mit Original-Löffeln.
1250 €
ca. 1890 Mahagoni England
ca. 41 cm lang, 26 cm tief und 9 cm hoch.
Große Mahagoni-Box, neu ausgekleidet mit rotem Samt. Mit funktionierendem Schloss und Schlüssel.
295 € (ohne Döschen) RESERVIERT
1828 James Kirby Sheffield
18 cm lang, 12 cm tief und 376 Gramm schwer
Das 4. Foto ist nur ein BEISPIELBILD!
595 € RESERVIERT
um 1920 Skandinavien 935er Silber
ca. 7.5 cm lang, 4.5 cm breit und 55 Gramm schwer.
Als Zigarettenetui gefertigt, ist es für die meisten heutigen Zigaretten wohl zu klein, es passt eher für kleine Zigarillos oder passende Visitenkarten.
Das Etui besticht durch seine tadellose feine Emaille-Arbeit auf der Vorderseite.
595 €
1851 Edward Smith Birmingham
ca. 10 cm breit, 6.5 cm tief, 2.5 cm hoch und 240 Gramm schwer.
Ein Rolls Royce unter den Tischdosen. Mit dem Wappen der O´Shaughnessys aus Irland.
Top Zustand, also z.B. ohne eingedötschte Ecken, dicht schließend, mit unzerkratzer Innenvergoldung und ohne Spiel im 21-teiligen, fast unsichtbaren Scharnier.
2500 €
1830 William Nelson Dublin
Seltene Teekanne aus Irland. Noch traditionell handgetrieben!
Teekanne 15 cm hoch, 710 Gramm schwer und 1,2 Liter Fassungsvermögen
1495 €
1830 Taylor + Perry Birmingham
ca. 9 cm breit, 6 cm tief, 1 cm hoch und 75 Gramm schwer.
Ein frühes Visitenkarten-Etui, aus der Zeit der Regentschaft von William IV. Die Verzierungen gehen über alle 4 Seiten!
Top Zustand, also ohne eingedötschte Ecken, dicht schließend, nicht blindpoliert.
895 €
1844 Edwards Edwards II. Birmingham
ca. 10 cm breit, 5 cm tief, 3 cm hoch und 177 Gramm schwer.
Zeichen / crest der Familie Worsley.
Top Zustand, also ohne eingedötschte Ecken, dicht schließend, nicht blindpoliert, mit unzerkratzter Innenvergoldung und ohne Spiel im 9-teiligen, fast unsichtbaren Scharnier.
1750 €
1847 Frederick Marson Birmingham
ca. 4.5 x 3.5 cm und 1 cm hoch. 23 Gramm schwer.
Die romatische Gartenszene auf diesem Döschen passt perfekt zur Stimmung im Jahre 1847. Die Bonte-Schwestern wurden gefeiert für "Jane Eyre" und die schwedische Sängerin Jenny Lind löste nach ihrem Auftritt in London einen Hype aus, der heute mit der Beatlemania der 1960er Jahre verglichen wird.
Dieses feine und sammelwürdige Vinaigrette ziert ein sehr aufwändig gefertigter "grill". Der Grill ist - wie der Deckel auch - hochklappbar und darunter ist Platz für flache Pillen und Pastillen.
In Top-Zustand, also ohne eingedötschte Ecken, dicht schließend, nicht blindpoliert, mit gut erhaltener Innenvergoldung und Scharnieren ohne Spiel.
1250 €
1827 John Bettridge Birmingham
ca. 8 cm breit, 6 cm tief, 2 cm hoch und 178 Gramm schwer.
Eine sehr detailreiche Szene mit Katharina von Aragon, aus Shakespeares "Heinrich VIII". Auch nach 200 Jahren noch ganz scharfe Konturen!
Top Zustand, also ohne eingedötschte Ecken, dicht schließend, nicht blindpoliert, mit gut erhaltener Innenvergoldung und ohne Spiel im 19-teiligen, fast unsichtbaren Scharnier.
2200 €
1918 Stokes + Ireland Chester
ca. 9 cm lang, 6 cm breit, 3 cm hoch und 109 Gramm schwer.
Durch die leicht gerundete Form ein echter Handschmeichler!
Top Zustand, also ohne eingedötschte Ecken, dicht schließend, Verzierungen nicht blindpoliert, mit gut erhaltener Innenvergoldung.
550 €
1839 Francis Clarke Birmingham
ca. 7 cm breit, 4 cm tief und 67 Gramm schwer.
Top Zustand, also ohne eingedötschte Ecken, dicht schließend, nicht blindpoliert, mit gut erhaltener Innenvergoldung und ohne Spiel im 9-teiligen, fast unsichtbaren Scharnier.
395 €
1819 John Douglas London
ca. 8 cm Durchmesser, 2.5 cm hoch und 102 Gramm schwer.
Top Zustand, also ohne eingedötschte Ecken, dicht schließend, nicht blindpoliert.
595 €
um 1860 "Boulle" Frankreich
ca. 17 cm lang, 11 cm cm tief und 4 cm hoch.
Fantastisches Nähkästchen im sehr seltenen blauen Boulle-Stil, mit Messing und Emaille. Gefertigt in Frankreich für den englischen Markt.
Original-Innenleben u.a. mit 2 viktorianischen Fingerhüten aus Sterling Silber.
1295 €
1812 Samuel Pemberton Birmingham
ca. 5 cm breit, 4 cm tief, 1 cm hoch und 28 Gramm schwer.
Dieses feine Döschen ziert ein sehr aufwändig gefertigter "grill".
Auch nach über 200 Jahren in Top-Zustand, also ohne eingedötschte Ecken, dicht schließend, nicht blindpoliert, mit gut erhaltener Innenvergoldung und Scharnieren ohne Spiel.
595 €
1753 John Café London
Gegossene Kerzenhalter, ungefüllt!
ca. 23 cm hoch, zusammen 1118 Gramm schwer.
Das Familienzeichen / crest gehört der Familie Asketine aus West Peckham in Kent.
2950 €
1977 PGJ London
4 Kelche jeweils ca. 18 cm hoch, mit einem Fassungsvermögen von jeweils rund 200 ml.
Das Tablett hat einen Durchmesser von 26 cm und eine Stellfläche von 22 cm.
Gesamtgewicht 1315 Gramm!
Ein feines, aber voll gebrauchsfähiges Ensemble, das wahrscheinlich bald vom Silberpreis eingeholt wird.
1750 €
1917 Holen Hewer (Cheshire) Chester
ca. 15 cm hoch, 271 Gramm schwer und 200 ml Fassungsvermögen.
Mit abnehmbarem, vergoldeten Trinkbecher.
850 €
ca. 1840 Mahagoni England
ca. 46 cm lang, 30 cm tief und 11 cm hoch.
Große Mahagoni-Box mit Messingkanten, -einlagen und -griff im Deckel. Neu ausgekleidet mit blauem Samt. Mit funktionierendem Schloss und Schlüssel.
450 €
1827 Mary Ann + Charles Reily London
21 cm hoch, 501 Gramm schwer und 950 ml Fassungsvermögen
Qualität, Zustand, Seltenheit und Provenienz machen eine erstklassige Antiquität aus. Wobei schon die ersten beiden Kriterien zum 3. führen ...
Dieses Silberschätzchen hier hat auch die Geschichte, die den Unterschied macht:
Es gehörte Sir John Bayley, 2nd Baronet (1793-1871), Eigner der Yacht "Nymph", auf deren Kapitänstisch diese so einmalige, 200 Jahre alte, große Silberflasche ihren Platz hatte. Ein Gemälde seines Bootes wurde 2010 bei Christies verkauft (letztes Foto).
3250 €
1906 William Hutton London
ca. 18 cm hoch und 250 ml Fassungsvermögen.
Großes Exemplar. Nur wenige Flachmänner mit Glaskolben und abnehmbarem, vergoldetem Trinkbecher haben in so gutem Zustand überlebt!
950 €
1882 Walter + John Barnard London
Kaffee- oder Teekanne 24 cm hoch, 574 Gramm und 3/4 Liter Fassungsvermögen. Gesamtgewicht mit Zucker und Milch 929 Gramm.
1295 €
1834 Jacob Asherheim Glasgow
Design "Queens"
Traditionell handgeschmiedetes Speise-Besteck für 12 Personen. Insgesamt 84 Teile, je 7 pro Person, wie auf den Fotos gezeigt. Für Vorspeisen, Suppen Hauptspeisen und Nachspeisen.
Die Löffel und Gabeln wiegen rund 4,5 Kilogramm Sterling Silber - plus die Silbergriffe der Messer. Zusammen also deutlich über 5 kg Sterling Silber!
Aus dem ehemaligen Besitz von Robert Allan, damals wohnhaft im Familiensitz Lauriston Castle bei Edinburgh in Schottland. Auf den Rückseiten das crest und Motto der Familie. Das Besteck wurde von Robert nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1833 angeschafft, noch zur Zeit der Regentschaft von William IV.
Keine spätere Zusammenstellung, sondern ein sog. "straight" Speiseservice: same year, same maker!
Ergänzt durch 12 feine Teelöffel von James Whiting, London 1855 (ohne crest/ Motto).
Ein weiteres Schmankerl sind die Messer! Sie stammen von John Oxley aus Sheffield, wo dieser zwischen 1844 und 1864 produzierte. Solche rund 170 Jahre alten Messer haben nur ganz selten bis heute überlebt, denn die damaligen Klingen aus NICHT-rostfreiem Stahl sind verrostet und dann wurden auch die Griffe mit eingeschmolzen.
Diese tollen, viktorianischen Messer haben moderne Edelstahl-Klingen.
Ich habe dieses Besteck auch noch einmal für 6 Personen.
10500 €
1818 James Barber + William Whitwel York
Teekanne 14 cm hoch, 791 Gramm und ein guter Liter Fassungsvermögen
Das Assay Office in der alten Königstadt York wurde schon 1858 geschlossen und provinzielles Silber mit den Punzen für York ist selten.
Darüber hinaus ist das hier eine sehr gute, stabile und aufwändig gefertigte Teekanne, bereit für weitere 200 Jahre Teegenuss.
1495 €
1795 Robert + Daniel Hennell London
Teekanne 15 cm hoch, 430 Gramm und 1 Liter Fassungsvermögen
Stand John Emes, London 1804, 16 x 11 cm und 127 Gramm
Der Stand passt wunderbar, muss aber nicht zur Teekanne genommen werden.
Teekanne alleine 1395 € Mit Stand / Tablett 1750 €
1840 Robinson, Edkins und Aston Birmingham
ca. 34 cm lang und 24 cm tief. Silbergewicht 1,1 kg. Gesamtgewicht 1,6 kg.
Eine mächtige Schreibtischgarnitur in seltenem Original-Zustand. Alle Teile Original, gepunzt vor 185 Jahren. Toller Zustand, auch die Gläser sind einwandfrei.
Die Inschrift könnten Sie leicht ausschleifen lassen, da ist dickes Silber.
Auf ebay.de wird eine deutlich kleinere Version angeboten (letztes Foto).
2250 €
1810 Wallis + Hayne London
13 cm hoch, 231 Gramm schwer und 300 ml Fassungsvermögen
895 €
1864 Thomas Smily London
Viktorianisches Teeservice im "Abercorn" Muster.
Teekanne 15 cm hoch, 707 Gramm und 1,5 Liter Fassungsvermögen. Gesamtgewicht 1,3 kg.
1950 €
1765 Emick Romer London
35 cm Durchmesser und 1,6 kg schwer.
Ein sehr seltener salver mit Galerie. Top-Qualität!
Die dicke und schwere Platte gibt diesem salver eine enorme Stabilität. Der gegossene Rand hat keinerlei Brüche. Der Spiegel wurde irgendwann mal professionell poliert, aber es gibt (wie sonst oft) keine Auschleifungen oder dünne Stellen im Zentrum.
Der Farbe nach zu urteilen, die das Tablett beim Kauf hatte (letztes Foto), wurde es nach der Politur nicht wirklich genutzt.
Ein fast identisches Exemplar von Romer wurde vor 3 Jahren bei Christies versteigert (vorletztes Foto). Wenn etwas bei Christies in die Versteigerung will, dann muss es gut sein!
2950 €
1768 St. John Barry London
21 cm hoch, 1,1 kg schwer und 1,5 Liter Fassungsvermögen
Das ist kein Humpen, dem nachträglich ein Ausguss angesetzt wurde. Das ist ein sehr seltener, großer, eleganter und massiver, über 250 Jahre alter Deckelkrug in tollem Originalzustand!
3950 €
1674 William Grant London
20 cm lang über Griffe, 11 cm Durchmesser am Rand und 335 Gramm schwer.
Diese vielseitig zu nutzende, 350 Jahre alte Henkelschale hat (im Gegensatz zu den meisten anderen aus der Zeit) eine ordentliche Größe und ist in Top-Zustand!
3750 €