Neuigkeiten

Achtung! Emails von gmail.com kommen bei hotmail.com oft nicht an.
Bitte benutzen Sie ggf. info@silber-galerie.de
RESERVIERT bedeutet, dass es eine Kaufzusage gibt und bleibt so lange aktuell, bis die Ware zur vollen Zufriedenheit ausgeliefert wurde. 



1771   Ebenezer Coker   London
ca. 31 cm Durchmesser (Stellfläche 25 cm) und 820 Gramm schwer.
1250 €   RESERVIERT




1770   John Carter   London
ca. 33 cm Durchmesser (Stellfläche 25 cm) und 945 Gramm schwer.
Crest für Capt. Edward Row of Thorncombe, Guildford in Surrey
1295 € RESERVIERT




Solche Streuer - caster genannt - waren vor allem im 18. Jahrhundert populär. Unterschiedliche Formen, Größen und Lochungen. Für Zucker, Salz, Pfeffer, Senf und andere Gewürze.

Heute noch gerne genutzt, auch für Puderzucker zu den Poffertjes 😋


1726   Starling Wilford   London

2 x 13 cm hoch und 1 x 16 cm hoch. Zusammen 420 Gramm.

Dieses 3-Gestirn ist seit 300 Jahren unzertrennlich. Mit dem crest der Familie Garfoot.

995 €   RESERVIERT




1783   Robert Hennell I.   London

15 cm hoch und 159 Gramm schwer.

Crest und Motto für Sir Thomas Parkyns, 2. Baronet Parkyns, of Bunny Hall in Nottinghamshire.

275 €   RESERVIERT


Weitere Streuer finden Sie in der Rubrik "Döschen, Tafelsilber, Dekoratives"



1790   John Hutson   London
ca. 31 cm Durchmesser und 950 Gramm schwer.

Das Zentrum frei von Gravuren oder Ausschleifungen.
1250 € (ohne Teekanne) 




1896   Edward Barnard   London
12 cm x 9 cm und 225 Gramm

Fantastisches kleines Tablett!

450 € RESERVIERT




1819   John Edward Terry   Sheffield
18 cm lang, 13 cm tief und 444 Gramm schwer

Ein schweres Prachtstück, über 200 Jahre alt!
Das 4. Foto ist nur ein BEISPIELBILD!
695 € 




1761   Ebenezer Coker   London
Gegossene Kerzenhalter, ungefüllt!
ca. 28 cm hoch, zusammen 1568 Gramm schwer. Der Fuß 11 x 11 cm.

Aus dem Besitz von Peter Thellusson, dem 1. Baron Rendlesham. Er war unter anderem Direktor der Bank of England.

Ein vergleichbares Paar finde ich nur auf Ebay in den USA und bei IFranks, allerdings deutlich leichter (letztes Foto).
4850 €




1826   Charles Eley   London
Design: "Fiddle, Thread + Shell"

31 cm lang und 385 Gramm schwer.
795 €




1826-29   William Eaton   London
Design: "Fiddle, Thread + Shell"

Besteck für 12 Personen aus rund 3,5 kg Sterling Silber (plus Silbergriffe der Messer!). Insgesamt 84 Teile. Pro Person je 7 Teile wie auf Fotos gezeigt. 

Für Vorspeise, Suppe, Hauptspeise und Tee/Kaffee/Nachtisch.

Alle handgeschmiedeten Gabeln und Löffel aus der gleichen Werkstatt und rund 200 Jahre alt!

Moderne Messer mit modernen Edelstahlklingen und Griffen aus Sterling Silber.

Das crest / Familienzeichen des Crowford Clans.
Poliert, sauber und sofort einsetzbar.

Das alles zu einem Preis pro Teil, für den Sie heute neu keinen Moccalöffel bekommen!

6750 €




1833   William Eaton   London
Design: "Queens"
31 cm lang und 215 Gramm schwer.
375 €




1868   George Adams   London
Spargel- oder Sandwichzange im Design "Grecian"
25 cm lang und 208 Gramm schwer
450 €




1735   William Kidney   London

ca. 34 cm Durchmesser (Stellfläche 29 cm) und 1163 Gramm schwer.
Auch nach 290 Jahren noch nicht blind poliert!
1950 €




1858   George Adams   London
Design "Old English"
ca. 31 cm lang und 116 Gramm schwer.
195 €




1724   John Eckfourd I.   London
ca. 12 cm hoch und 304 Gramm schwer. Fassungsvermögen 450 ml.
895 €




1710   John Lock   London
ca. 9 cm hoch und 228 Gramm schwer. Fassungsvermögen 350 ml.
1195 €




1792   Thomas Wallis   London
17 cm hoch, 656 Gramm schwer und 1 Liter Fassungsvermögen.

Eine der wenigen erhaltenen George III-Teekannen mit Original-Tablett.
Griff und Krone ebenfalls Originale. Kein ausgeleiertes Scharnier, keine Lötreparaturen.
Das crest mit Motto gehört der Familie Whitley-Deans-Dundas von Barton Court in Berkshire.
1995 €




1919   D +J Wellby   London
Design: Lamerie

Besteck für 12 Personen. Zusammen rund 4,3 kg Sterling Silber (plus Silbergriffe der Messer).
Insgesamt 88 Teile. Pro Person je 7 Teile wie auf dem 1. Foto gezeigt. Plus 2 Saucenlöffel, 1 großer
Servierlöffel (Basting Spoon 30 cm) und 1 Suppenkelle (Foto 5).

Dieses Design stammt von Paul De Lamerie, dem anerkanntesten Silberschmied aller Zeiten. Er hat es um 1740 herum auf der Basis des damals gebräuchlichen Musters "Hanoverian" für den königlichen Haushalt gestaltet, unter dem Namen "Hanoverian Thread Shell + Drop".
Es heißt aber überall nur "Lamerie".
Wobei "überall" Quatsch ist, denn man findet es nur sehr selten, vor allem in dieser kompletten Form! Original-Bestecke von Lamerie selbst sind natürlich gar nicht zu bekommen. Aber zum Glück gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts Leute wie Alfred Lionel Crichton, Comyns und auch die Familie Wellby, die in Vergessenheit geratene Designs aus dem 18. Jahrhundert in erstklassiger Qualität neu auflegten. Auch, weil die aufkommende Sammelleidenschaft für antikes Silber durch die wenigen verfügbaren Originale nicht befriedigt werden konnte. Und nun sind diese Neuauflagen auch schon Antiquitäten. Kinder, wie die Zeit vergeht!

Sie haben hier die seltene Gelegenheit, ein komplettes Besteck in einem der elegantesten Muster zu bekommen. Inklusive der wichtigsten Servierteile.
Top-Zustand, professionell poliert, sofort einsetzbar - im Original-Kasten!

Die Messer mit modernen Edelstahlklingen und Griffen aus Sterling Silber sind von Roberts +
Belk aus Sheffield von 1974/75 und stecken in Anlaufschutztaschen.

Das alles zu einem Preis pro Teil, für den Sie heute neu keinen Moccalöffel bekommen!
6950 €




1810   Crispin Fuller   London
Ein seltenes Paar: ca. 17 cm hoch und zusammen 602 Gramm schwer.
1995 €




1815   William Bateman   London
ca. 16 cm hoch und 362 Gramm schwer. Fassungsvermögen 450 ml.
995 €