Neuigkeiten

Achtung! Emails von gmail.com kommen bei hotmail.com oft nicht an.
Bitte benutzen Sie ggf. info@silber-galerie.de
RESERVIERT bedeutet, dass es eine Kaufzusage gibt und bleibt so lange aktuell, bis die Ware zur vollen Zufriedenheit ausgeliefert wurde. 


1698   William South   London
9 x 8 cm und 133 Gramm schwer

Erst ab 1697 wurden Silberschmiede in London wieder lückenlos mit Punzen und Klarnamen registriert. William South war einer der ersten, so dass wir hier erfreulicherweise eine Dose aus dem 17. Jahrhundert haben mit vollständigen und identifizierten Punzen - zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
1395 €




1783   Patrick Cunningham (overstruck)   London

14.5 cm hoch und zusammen 436 Gramm schwer.
Fassunsgvermögen perfekt für "Ein Viertel" Wein.

Ein selten schön verziertes und gut erhaltenes Paar Weinkelche, bei dem wir ein um 1800 herum verbreitetes Phänomen beobachten können: Schottische Silberschmiede / -händler kauften Silberwaren aus London und etikettierten diese um auf Edinburgh, indem sie die Marken überschlugen (overstruck) - außer den Jahresbuchstaben. Vermutlich konnten sie aus eigener Produktion die Mengen und/oder Qualitäten nicht liefern. Auch den schottischen Industriellen und Adligen ging es zu der Zeit sehr gut.
1950 €




1845   Taylor + Perry   Birmingham
ca. 10 cm hoch und 80 Gramm schwer.

Dieses Visitenkarten-Etui ist mit Leder ausgekleidet und einer inneren Halterung für den Drehbleistift.
495 €  RESERVIERT




1840   Gervase Wheeler   Birmingham
ca. 10 cm hoch und 86 Gramm schwer.

Dieses Visitenkarten-Etui mit stabilen Kanten zeigt in 3-dimensionaler Darstellung Windsor Castle mit umliegendem Garten.
750 €




1766   James Jones I.   London

6 cm hoch, 7.5 cm Durchmesser und zusammen 268 Gramm. Fassungsvermögen je 200 ml.

Diese sog, Tumbler (auch"Faustbecher" genannt) sind keine kleinen "Pinnchen", sondern vollwertige Whisky-Becher. Solche Paare sind extrem selten zu finden. Seit über 250 Jahren zusammen und in Top-Zustand!

1950 €




1760   Thomas Whipham + Charles Wright   London

27 cm hoch, 937 Gramm und 1 Liter Fassungsvermögen

Massive Kaffeekanne aus dem letzten Regentschaftsjahr von George II.

1495 €




1979   Regent Silversmiths   Birmingham

Die 4 Becher - jeweils knapp 7 cm hoch und mit einem Fassungsvermögen von je rund 100 ml - wiegen zusammen 217 Gramm.
In dem Etui aus Kalbsleder sind sie sicher verstaut für Picknik und Wanderung oder auf der Jagd.
Nur selten in Sterling Silber zu bekommen.
950 €




1847   Yapp + Woodward   Birmingham
ca. 9 cm x 5 cm

Dieses extrem seltene, feine und gut erhaltene Aide-Memoire zeigt auf der Vorderseite die altehrwürdige Kathedrale von Canterbury und auf der Rückseite die älteste Kirche Englands, die Church of St. Martin in Canterbury.
Außen Silber, innen Seide, Leder und eine Seite pro Wochentag aus Bein. Dazu der silberne Drehbleistift.
1350 €




Klein, aber fein!  (2.Teil. Für Teil 1 siehe weiter unten)

von links nach rechts:
1780   Crouch + Hannam   London
21 cm Durchmesser und 384 Gramm schwer.     750 €


1784   William Davie   Edinburgh
23 cm Durchmesser und 404 Gramm schwer. Clifford-Family.     795 €


1801   Robert Sharp   London
25 cm Durchmesser und 685 Gramm schwer.     1150 €




um 1900   Georg Adam Scheid   Wien

Ausnahmsweise nicht aus England, aber ein solches Duo ist zu schön und zu selten, um es ziehen zu lassen:

Das Etui (8.5 x 5.5 cm und 110 Gramm schwer) war ursprünglich für Zigaretten, aber damals waren diese auch kleiner. Heute perfekt für Visitenkarten. Feinste Emaille-Arbeit, innen vergoldet, der Verschluss mit einem Saphir Kabochon.

Als Zugabe das kleine Döschen  (ca. 4 x 23 cm, 30 Gramm)

1450 €




1894   John Milward Banks   Birmingham

12 cm lang, für Zigarren bis 2 cm Durchmesser. 50 Gramm schwer.

275 €




1798   Robert Shaw   London
9 cm hoch, 427 Gramm schwer und 400 ml Fassunsgvermögen.

Eine seltene Saffran-Kanne! Optisch den Teekannen der Zeit nachempfunden, war die geringere Größe dem hohen Preis von Saffran geschuldet. Nur die Wohlhabensten konnten sich das gesundheitsfördernde Getränk leisten - wie bei dieser Kanne ein Baron aus der Harvey-Familie.
Diese stabile Kanne ist natürlich auch perfekt für 2 große Tassen Tee.

Seltenes Sammlerstück!
1250 €




ca. 1860   Mahagoni   England
ca. 33 cm lang, 24 cm tief und 17 cm hoch

Eine wertige, stabile Schmuckschatulle aus massivem Mahagoniholz. Mit Messingkanten und Messingeinlagen und Messinggriffen an Seiten und im Deckel.
Innen professionell neu gestaltet mit Samt und Seidenpapier zu einer Schmuckschatulle.
Mit herausnehmbarem Tablett.
Mit funktionierendem Schloss und Schlüssel.
995 €




Klein, aber fein!


von links nach rechts:

1766   Crouch + Hannam   London

18 cm Durchmesser und 295 Gramm schwer.     550 €

1754   John Robinson   London

18 cm Durchmesser und 307 Gramm schwer.     595 €   RESERVIERT

1776   Robert Jones + John Scofield   London

16 cm Durchmesser und 240 Gramm schwer.     495 €    RESERVIERT




ca. 1930   Herbert Royle (1870-1958)   Yorkshire / England

"The Intake Farm in winter, near Ilkley"

Ölgemälde auf Leinwand ca. 62 x 52 cm. Mit Rahmen ca. 75 x 65 cm.
Signiert. Wandfertig.

In der "Infothek" gibt es eine eigene Rubrik zu Herbert Royle.
1950 €




1834   Jacob Asherheim  Glasgow

Design "Queens"

Traditionell handgeschmiedetes Speise-Besteck für 12 Personen. Insgesamt 84 Teile, je 7 pro Person, wie auf den Fotos gezeigt. Für Vorspeisen, Suppen Hauptspeisen und Nachspeisen.

Die Löffel und Gabeln wiegen rund 4,5 Kilogramm Sterling Silber - plus die Silbergriffe der Messer. Zusammen also deutlich über 5 kg Sterling Silber!

Aus dem ehemaligen Besitz von Robert Allan, damals wohnhaft im Familiensitz Lauriston Castle bei Edinburgh in Schottland. Auf den Rückseiten das crest und Motto der Familie. Das Besteck wurde von Robert nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1833 angeschafft, noch zur Zeit der Regentschaft von William IV.

Keine spätere Zusammenstellung, sondern ein sog. "straight" Speiseservice: same year, same maker!

Ergänzt durch 12 feine Teelöffel von James Whiting, London 1855 (ohne crest/ Motto).

Ein weiteres Schmankerl sind die Messer! Sie stammen von John Oxley aus Sheffield, wo dieser zwischen 1844 und 1864 produzierte. Solche rund 170 Jahre alten Messer haben nur ganz selten bis heute überlebt, denn die damaligen Klingen aus NICHT-rostfreiem Stahl sind verrostet und dann wurden auch die Griffe mit eingeschmolzen.

Diese tollen, viktorianischen Messer haben moderne Edelstahl-Klingen.

Ich habe dieses Besteck auch noch einmal für 6 Personen.

10500 €