Bierkrüge / Henkelbecher aus Silber werden seit dem 17. Jahrhundert bis heute produziert. Die mit Deckel seit Mitte, die ohne Deckel seit Ende des 17. JH. Alleine auf den gängigen Plattformen sind zeitgleich ein paar Hundert zu bekommen. Ganz schlichte Formen, verzierte Versionen und sogar welche mit Münzen drauf. Von wenigen 100 € bis weit in den 5-stelligen Bereich. Wie soll man sich "den Richtigen" zum angemessenen Preis aussuchen?
Zunächst zur Begriffsklärung: Die Henkelbecher ohne Deckel werden auf englisch meist MUG genannt. Die mit Deckel TANKARD. Wobei der Begriff TANKARD für beide Versionen verwendet wird.
Es gibt verschiedene Größen, die sich am englischen PINT orientieren. Man bestellt dort im Pub keine "Halbe", sondern ein pint Guinness. 1 pint ist ein bisschen mehr als 1/2 Liter. Es gibt auch half pint mugs (250 bis 300 ml) und - sehr selten - quart mugs. Letztere fassen 2 pints, also einen guten Liter.
Es gibt auch 3/4 pint mugs. Die passen zu den 0,33er Flaschen, die sich ja auch gut eingeführt haben mittlerweile.
Sie finden Krüge in den Formen des 18. Jahrhunderts aus allen Zeiten bis heute. Ich bevorzuge aber die Originale. Besonders die frühen Exemplare aus der Zeit bis 1740 sind selten und begehrte Sammlerobjekte. Handarbeit durch und durch!
Inschriften, Monogramme, crest oder Wappen sind Geschmacksache. Aber ein zeitgenössisches Wappen steigert den Wert. Ein späteres Monogramm oder gar eine Ausschleifung mindert ihn. Und dann kommt der Zustand: Mit Bierhumpen wurde naturgemäß etwas rauer umgegangen als mit Puderdöschen. Kratzer, Dellen, Reparaturen - das ganze Programm gilt es zu beachten. Und zu meiden!
1753 Richard Guerney + Thomas Cook London
ca. 11 cm hoch und 294 Gramm schwer. Fassungsvermögen 380 ml.
Ein guter 3/4 pint mug aus der Zeit von George II.
795 €
1761 William Cripps London
ca. 12 cm hoch und 315 Gramm schwer. Fassungsvermögen ca. 1/2 Liter.
995 € RESERVIERT
1771 Walter Brind London
ca. 13 cm hoch und 364 Gramm schwer.
Fassungsvermögen ein volles pint, also ein guter halber Liter.
1150 €
1765 John King London
ca. 15 cm hoch, 441 Gramm schwer und 0,8 Liter Fassungsvermögen
Sehr großer Bierhumpen aus der frühen Regentschaft von George III. Keine Monogramme, keine Ausschleifungen, keine Reparaturen.
1250 €
Weinkelche / goblets
ca. 15 cm hoch und 305 Gramm schwer
Dieser Weinkelch in Top-Zustand hat das Fassungsvermögen eines üblichen Rotweinglases.
895 €
Barware
ca. 1925 Louis Coignet Paris
Durchmesser ca. 19 cm, Höhe ca. 11 cm und 1255 Gramm schwer!
Ein extrem seltener und feiner Art Deco Eisbehälter aus 950er Silber. Schwere Qualität!
Der vergoldete Einsatz auf 4 Kugelfüßen verhindert, dass die oben aufliegenden Eiswürfel im Wasser schwimmen. Ohne den Einsatz ist die vergoldete Schale natürlich auch nutzbar.
1695 €
1834 Kitchen, Walker + Curr Sheffield
Gesamtlänge 43 cm, Breite 20 cm. Gesamtgewicht 1,6 kg, davon die Hälfte der Wagen.
Der Durchmesser der sog. coaster zum Abstellen der Karaffen oder Flaschen beträgt 20 cm.
Solche trolleys findet man ab und zu VERsilbert. Aber aus Sterling Silber - wie dieses Exemplar - kenne ich aktuell nur ein weiteres Exemplar. Es wird angeboten von Andrew Campbell in Newcastle. Schauen Sie sich auch sein Video dazu an, dann sehen Sie die Fahr- und Lenkfunktion des Wagens. Die funktionieren auch bei meinem Exemplar einwandfrei.
Und dann vergleichen Sie mal den Preis ;-)
https://www.acsilver.co.uk/shop/pc/Sterling-Silver-Double-Coaster-Trolley-Antique-Victorian-1839-p15497.htm?gbdc=1
Der Wein-Trolley gehörte dem Dekan der Kathedrale von Rochester, Samuel Reynolds Hole. Er ist über sein markantes crest auf den coastern eindeutig zu identifizieren.
5350 €
Tantalus und Karaffen finden Sie in der Rubrik "HOLZ"