Schöne Accessoires für die Bar


ca. 1925   Louis Coignet   Paris
Durchmesser ca. 19 cm, Höhe ca. 11 cm und 1255 Gramm schwer!

Ein extrem seltener und feiner Art Deco Eisbehälter aus 950er Silber. Schwere Qualität!
Der vergoldete Einsatz auf 4 Kugelfüßen verhindert, dass die oben aufliegenden Eiswürfel im Wasser schwimmen. Ohne den Einsatz ist die vergoldete Schale natürlich auch nutzbar.
1695 €



ca. 1885   Betjemann   London
ca. 38 cm breit, 29 cm hoch und 14 cm tief.

Tantalus aus wertvollem Coromandel-Hartholz und mit versilberten Applikationen, Griff und Verschluss nach "Betjemann Patent London 6192"
Geschliffene Original-Kristallkaraffen mit Original-Stoppern in Top-Zustand.
Jede Karaffe steht in eigenem Gefach, ausgekleidet mit edlem Thuja-Holz.
Funktionierendes Schloss mit Schlüssel.
1750 €




1764   Samuel Herbert   London
Innendurchmesser ca. 11 cm und 5 cm hoch

Ein sehr frühes Paar sog. coaster, also Untersetzer für Weinflaschen. Alles per Hand ausgesägt in der Werkstatt von Samuel Herbert, dem Spezialisten für solche Arbeiten, einschließlich großer Körbe. Keine Brüche oder Fehlstellen, wie sonst leider oft bei solchen feinen Arbeiten.
Das Paar ist seit 260 Jahren zusammen und hat noch die Original-Mahagony-Böden.
Eine Zierde für jeden Tisch.
1850 €




ca. 1880   Tantalus aus Eiche mit Kristall-Karaffen   England
ca. 38 cm breit, 26 cm hoch und 12 cm tief.

Der Sinn eines Tantalus ist, dass man die Karaffen nur entnehmen kann, wenn das Schloss geöffnet wurde und der Bügel zur Seite geklappt wird.
Fast alle Tantalus haben 3 Karaffen, ein solcher 4er ist sehr selten! Vor allem mit diesen hochwertig geschliffenen feinen Original-Kristallkaraffen mit Original-Stoppern!
In Top-Zustand. Jeweils 1/4 Liter Fassunsgvermögen und somit perfekt für die ganz edlen Tropfen.
Das Gestell aus massiver Eiche, Bügel und Beschläge sind VERsilbert.
Der Mechanismus ist ein Betjemann`s-Patent mit funktionierendem Schloss und Schlüssel.
Sie werden aktuell kein feineres Exemplar finden auf dem Markt.
2695 €





ca. 1880   Betjemann/Mappin+Webb   London
geschlossen ca. 31 cm hoch, 28 cm breit und 28 cm tief, geöffnet 48 cm / 54 cm / 39 cm.

Solche erstklassigen Bars aus wertvollem Coromandel-Hartholz und Messing mit Kristallkaraffen wurden im späten 19. Jahrhundert vor allem von Betjemann + Son gefertigt und von den vornehmsten Fachgeschäften vertrieben. Vor allem von Mappin+Webb, auch bekannt für feine Silberwaren und heute noch an den großen Flughäfen dieser Welt als Juwelier zu finden.
Es ist naturgemäß selten, einen solchen beeindruckenden Barkasten zu finden - ohne Holzschäden, mit funktionierender Mechanik und Original-Karaffen / Bronze-Tablett. Lediglich die 4 kleinen Gläser im Deckel wurden ersetzt.
Funktionierendes BRAHMA-Schloss mit Schlüssel.
3950 €



1834   Kitchen, Walker + Curr   Sheffield
Gesamtlänge 43 cm, Breite 20 cm. Gesamtgewicht 1,6 kg, davon die Hälfte der Wagen.
Der Durchmesser der sog. coaster zum Abstellen der Karaffen oder Flaschen beträgt 20 cm.

Solche trolleys findet man ab und zu VERsilbert. Aber aus Sterling Silber - wie dieses Exemplar - kenne ich aktuell nur ein weiteres Exemplar. Es wird angeboten von Andrew Campbell in Newcastle. Schauen Sie sich auch sein Video dazu an, dann sehen Sie die Fahr- und Lenkfunktion des Wagens. Die funktionieren auch bei meinem Exemplar einwandfrei.
Und dann vergleichen Sie mal den Preis ;-)
https://www.acsilver.co.uk/shop/pc/Sterling-Silver-Double-Coaster-Trolley-Antique-Victorian-1839-p15497.htm?gbdc=1


Dieser Wein-Trolley gehörte dem Dekan der Kathedrale von Rochester, Samuel Reynolds Hole. Er ist über sein markantes crest auf den coastern eindeutig zu identifizieren.
5350 €