gehören für mich zum schön gedeckten Tisch. Sie sind auch für die meisten gängigen Besteck-Designs in Varianten verfügbar. Wobei ich sie als Solitäre betrachte, da können Designs auch beliebig gemischt werden.
Ich biete - abgesehen von Georg Jensen - auschließlich Bestecke aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus England. Das ist die beste handgeschmiedete Qualität, die jemals auf der Welt gefertigt wurde! In einem fantastischen Preis-Leistungs-Verhältnis! Nicht zu vergleichen mit der schwachbrüstigen Pressware, die heute zu horrenden Preisen neu angeboten wird.
Servierteile sind auch schöne Geschenke.
Vorlegebestecke
Offiziell heißen sie Fischvorleger oder Salatbesteck oder Suppenkelle.
Aber wer hindert Sie daran, Schnitzel oder gebackene Auberginen damit zu servieren? Oder mit der Kelle den Glühwein im Winter und die Bowle im Sommer?
Sehr vielseitig - und nebenbei ein haptisches Erlebnis- sind auch die sog. Basting Spoons, also rund 30 cm große Servierlöffel. Perfekt auch für Saucen aus flachen Gefäßen wie Auflaufformen. Während die klassische Saucenkelle besser für Saucieren geignet ist.
1845 Richard Chatterton London
ca. 27 cm lang und 300 Gramm schwer
Solche vielseitigen Servierbestecke für Salat u.v.m. sind leider nur selten zu bekommen. Vor allem in so einer exzellenten Qualität! Handgeschmiedet im beliebten Design Fiddle + Thread, bei uns auch Augsburger Faden genannt. Perfekte Länge für ein Salatbesteck.
795 €
1793 George Smith III. + William Fearn London
ca. 31 cm lang und 308 Gramm schwer
Ein selten frühes Vorlegebesteck im Design "Fiddle, Tread + Shell" (Augsburger Faden mit Muschel) mit dem crest der Familie Clarke aus Arlington / Berkshire.
595 €
1822 Richard Poulden London
ca. 31 cm lang und 423 Gramm schwer
Aus der Serie "Besser geht nicht!" ein Paar große und sehr schwere, handgeschmiedete Servierlöffel im Design "KINGS". 200 Jahre alt. Top-Zustand ohne Gravuren oder Ausschleifungen.
750 €
1828 William Chawner London
ca. 26 cm lang und 296 Gramm schwer.
Servierbesteck aus der Serie "Kommt wahrscheinlich nie wieder"
Das Design COBURG stammt vom vom "Meister aller Klassen", Paul Storr, der es um 1810 für den damals führenden retailer Rundell gestaltet hat. Die Rückseite ist Queens, die Vorderseite ein eigenständiger optischer Leckerbissen.
Vergoldet, in Top-Zustand, vielseitig nutzbar!
1150 €
1849 John Whiting London
Design "Albert"
ca. 34 und 27 cm lang und zus. 331 Gramm schwer.
595 €
1898 John Edward Birmingham für Walker + Hall London
2 Saucenkellen, Design "Queens"
ca. 17 cm lang und zus. 163 Gramm schwer. Crest der Familie Drummond (of Colnhazie).
275 €
Design Old English
1858 George Adams London
Basting Spoon, 30 cm lang, 116 Gramm. 225 €
1814 Thomas Wilkes Barker London
2 Saucenkellen, 17 cm lang, 166 Gramm. 150 € RESERVIERT
1898 Johnson, Walker + Tolhurst London
Design: Grecian
ca. 34 cm lang und 297 Gramm schwer!
Außergewöhnliches Design in Top-Qualität. Für kalt und warm. Für Suppen, Punch und Bowle.
395 €
1880 Henry Lias & James Wakely London
Sahnelöffel ca. 13 cm lang, Zuckerzange 11 cm, caddy spoon 10 cm.
Zu stilvollem Teegenuss gehört frischer Tee aus einer Teedose - entnommen mit einem tea caddy spoon. Zucker / Kandis nimmt man mit einer feinen Zuckerzange und für die cream / Sahne im Tee oder auf scones einen cream spoon. Diese feinen viktorianischen Accessoires in der Original-Lederschatulle finden Sie hier - vergoldet und im fantastischen Stag Hunt-Muster mit der Jagdszene auf der Vorderseite und den Untensilien wie Horn, Pfeilen etc. auf der Rückseite.
Auf der Zuckerzange noch Diana, die römische Göttin der Jagd.
Extrem feines und seltenes Ensemble!!
595 €
GEORG JENSEN KOPENHAGEN
Salatbesteck "Scroll", auch "Saga" genannt.
SCROLL ist eines der aufwändigsten Designs, die Jensen jemals in der Herstellung hatte - weshalb es schon lange nicht mehr im Programm ist.
Achten Sie bei Vergleichen darauf, dass bei Salatbestecken von Jensen die Vorderteile oft nur aus Edelstahl gefertigt sind. Dieses hier besteht durchgängig aus Sterling Silber!
ca. 21 cm lang und zusammen 172 Gramm schwer.
495 €
Salatbesteck "Pyramid"
Das Besondere an dem folgenden Servier-Besteck:
Es stammt aus der allerersten Serie, mit den Jensen-Punzen für die Jahre 1925-32.
Ergänzt sind kleine Import-Punzen für London 1929/30. Abgesehen davon, dass solche "Erstausgaben" beliebt sind bei Sammlern, bekommen Sie hier vollwertige schwere Servierer mit einer Länge von 24,5 cm und 321 Gramm.
Ich finde aktuell nur 1 weiteres Exemplar auf dem Weltmarkt (für 1800 USD), denn schon lange produziert Jensen nur noch die 20cm-Stumpen.
850 €
Außerdem biete ich hier aus der Serie "PYRAMID" die extrem seltene GROSSE Suppenkelle mit einer Länge von 33 cm und einem Gewicht von 328 Gramm (!) zum Preis von 995 Euro sowie eine Saucenkelle (18 cm lang und 89 Gramm) für 295 Euro.
Fischbesteck "Old Danish"
Für 6 Personen (12 Teile), in unbenutztem Zustand!
Abgesehen davon, dass es bei Jensen in Deutschland gerade ausverkauft ist, bekommen Sie es hier zum halben Neupreis.
1200 €