gehören für mich zum schön gedeckten Tisch. Sie sind auch für die meisten gängigen Besteck-Designs in Varianten verfügbar.
Ich betrachte sie aber eher als Solitäre, die beliebig zum Besteck sortiert werden können. Ganz nach Geschmack. Somit haben Sie hier eine schöne Auswahl an altem Kunsthandwerk aus schwerem massiven Silber, das beim Gebrauch ein heute eher seltenes haptisches Erlebnis bietet. Dazu in einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Servierteile sind auch schöne Geschenke.
Es gibt Kellen und Servierlöffel in verschiedenen Größen. Von Meerettich zum Lachs bis zu Suppe und Punsch. Dazu diverse "Streichinstrumente" sowie Vorlegebestecke und Servierzangen für Fisch, Spargel, Fleisch + Gemüse, Salate, Kuchen und vieles mehr.
Auf dem mittleren Bild sehen Sie einen Größenvergleich, von 27 cm bis 39 cm Länge. Ich berate Sie gerne, ja nach geplantem Verwendungszweck.
Das sind große Servierlöffel mit einer Länge von rund 30 cm. Auch perfekt als Soßenlöffel, wenn man nicht in Saucieren serviert. Denn diese flachen Löffel eignen sich besser für Saucen aus flachen (z.B. Auflauf-) Schalen als Kellen.
1858 George Adams London
Design: Old English
30 cm lang, 116 Gramm.
225 €
1893 Aldwinckle + Slater London
Design: Kings
30 cm lang, 217 Gramm. Schwere Spitzenqualität ohne Monogramme oder Ausschleifungen.
295 €
1805 Eley + Fearn London
Design: Fiddle + Thread (Augsburger Faden),
Ein Paar! Seit fast 220 Jahren zusammen. Mit seltener Tropfenverzierung auf Rückseite.
30 cm lang, zusammen 290 Gramm schwer.
450 €
Saucenkellen
In diversen Designs vorrätig. Bei Bedarf bitte anfragen.
Von links nach rechts:
Design "Hanoverian Thread + Drop", London 1849, George Adams, 33 cm und 300 Gramm
Auf der Rückseite crest der Dysart/Tollemacher Family von Helmingham Hall. Nicht graviert, sondern 3-dimensional gegossen! (private die) 395 €
https://en.wikipedia.org/wiki/John_Tollemache,_1st_Baron_Tollemache
Design Hanoverian, London 1749, Ebenezer Coker, 38 cm und 272 Gramm, 525 €
Design Old English Thread + Shell, London 1857, maker verschlagen, 32 cm und 302 Gramm, 395 €
1955 Henry Atkins Sheffield
Salatbesteck, Design "Queens", ca. 23 cm lang, 247 Gramm schwer.
350 €
1797 Eley + Fearn London
Design: Old English Tread
29 cm lang, 110 Gramm schwer.
450 €
Messer
ca. 1910 Joseph Crossard Paris
Ein seltener Fund! Jeweils 24 Dessertmesser, Vorspeisenmesser und Dinnermesser mit Griffen aus Perlmutt in den Original-Boxen der Orfevrerie Loberth in Cambrai. Vorspeise- und Dinnermesser mit neuwertigen modernen Klingen aus INOX (die französische Bezeichnung für Edelstahl). Die 24 Dessertmesser mit Klingen aus massivem 950er Silber. Diese sind gepunzt für Joseph Crossard, tätig in Paris, Rue de Montmorency, von 1900 bis 1920. Grundsätzlich sind alle Messer in vorzüglichem Zustand. Klingen, Griffe, Fassungen. Nur eines hat eine unaufällige Klebestelle am Griff. Insgesamt 72 Messer. Nur 12 Euro pro Stück.
864 € (ohne die anderen gezeigten Besteckteile)
Fischbestecke
1971 A. D & Co Sheffield
Fischbesteck für 12 Personen (24 Teile) im Design "Kings" aus 1502 Gramm 925er Sterling Silber.
Top Zustand! Intensiv, aber schonend handpoliert. Würde neu 3x so viel kosten.
1920 €
1969 Poston Ltd Sheffield
Fischbesteck für 12 Personen (24 Teile) im Design "Rattail" aus 1391 Gramm 925er Sterling Silber.
Messer und Gabeln sind jeweils KOMPLETT aus Silber. Nicht mit eingesetzen Zinken aus Edelstahl und gefüllten Hohlgriffen, wie man sie auch oft findet.
Intensiv, aber schonend handpoliert. Würde neu 3x so viel kosten.
1680 €
1856 George Adams London
Der selbst geangelte Fisch soll ja am besten schmecken. Servieren Sie ihn stilvoll mit handgeschmiedeten Vorlegeteilen aus der damals führenden Besteckwerkstatt Englands.
32 / 26 cm lang, 316 Gramm, Design "Kings"
490 €