Tafelsilber, Kerzenhalter und dekoratives Silber
1851 Stephen Smith London
10 cm hoch (ohne Griff), 12 cm Durchmesser oben, 226 Gramm plus Original-Glaseinsatz!
Eine fantastische Arbeit!
625 €
2019 DJN Sheffield
Länge ca. 20 cm. Gewicht 409 Gramm.
Ein feines und extrem seltenes Kunstwerk für jeden Angler. Für Schreibtisch oder Vitrine.
Massiv gegossener Lachs aus 925er Silber, nicht gefüllt.
995 €
1977 Christopher Lawrence London
Tablett 26 cm lang, Gesamtgewicht 834 Gramm.
Moderne Sauciere auf Tablett mit Kelle.
1450 €
1938 Mappin + Webb Sheffield
ca. 18 cm hoch, Durchmesser oben offen ca. 22 cm (gesamt ca. 27 cm) und 1,8 kg Sterling Silber.
Große und schwere Art Deco Schale. Nicht unbedingt ein Weinkühler, aber die Flasche zeigt die Größenordnung. Ein wirkungsvoller Solitär!
2450 €
1899 Henry Matthews Birmingham
ca. 42 cm lang und 22 cm hoch. Bei den 3 Bilderfenstern sind jeweils 9,5 x 14 cm sichtbar.
Ungewöhnlich großer und stattlicher viktorianischer 3-fach-Bilderrahmen. Der blaue Samtstoff ist erfreulicherweise durchgängig original. Sauber, aber mit Gebrauchsspuren.
2750 €
Evald Nielsen Kopenhagen
Durchmesser 26,8 cm, Höhe 21 cm, 1835 Gramm.
Große Obstschale oder Sektkühler mit handgehämmerter Oberfläche. Solche Schalen werden von Georg Jensen und Evald Nielsen seit rund 100 Jahren produziert. Die hier ist recht neu. Top-Zustand!
3850 €
1936 P. Hertz Kopenhagen
ca. 45 cm lang, 27 cm tief und schwere 2370 Gramm
Gewaltige original Art Deco Schale vom königlichen Hofjuwelier.
3995 €
1755 John Café London
ca. 24 cm hoch und schwere 1645 Gramm. Fuss 12 x 12 cm.
Leuchter in diesem Stil findet man schon ab und an. Abgesehen vom exzellenten Zustand (siehe dazu auch bei INFOS "Kerzenleuchter" in der Infothek) sind diese hier in besonders schwerer Qualität gefertigt.
Das crest gehört der Familie Lingwood.
Ich habe bewußt die vielen Bilder von den Stempeln eingestellt, um mal eine "perfekte" Punzierung zu zeigen. Sowohl unter den Hauptstämmen, also auch der schreitende Löwe oben auf dem "sconce" und auf den Tropfenfängern. Zu der Zeit war noch nicht gefordert, jedes Teil zu Punzen, eine Stempelreihe hätte gereicht.
Unter dem Fuss sehen Sie eingraviert:
1) Das scratch weight, also das Gewicht des Leuchters zum Zeitpunkt der Prüfung durch das assay office. Bei dem einen waren es 28 Feinunzen (troy ounces / oz.tr.) und 2 pennyweight (twt). Also rund 874 Gramm. Über 250 Jahre mechanisches Polieren haben somit nur ein paar wenige % Material gekostet.
2) Die Nummern 1 und 2. Kerzenleuchter als Paar sind eine "Erfindung" der elektrifizerten Zeit. Als Leuchter noch beleuchteten, brauchte man schon ein paar mehr. Deshalb stammt dieses Paar möglicherweise aus einer größeren Gruppe, die im Laufe der Jahrhunderte aufgeteilt wurden. Gut möglich, dass die anderen gar nicht mehr existieren.
6750 €